Beispielhaftes Bild für Digitalisierung mit verschiedenen digitalen Endgeraeten, Symbolen der Digitalisierung und einer transparenten Weltkugel im Zentrum.

Fotos

Seitenspezifische Suchfunktion

Suche

Anzahl der Einträge: 92

Gruppenbild der Digitalministerinnen und -minister beim D16-Treffen in München.

26.06.2023

D16-Treffen
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

D16-Treffen

Unter dem Vorsitz von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach sind die zuständigen Digitalministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder am 23. Juni 2023 zum D16-Treffen in München zusammengekommen. In der Sitzung wurde die Gründung einer ständigen Digitalministerkonferenz beschlossen: Das Thema Digitalisierung soll künftig ein eigenes Ländergremium auf Ministerebene erhalten. Die Digitalministerinnen und -minister setzten sich beim Treffen außerdem für stärkere Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst ein. Zudem forderten sie eine innovationsfreundliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz auf EU-Ebene und eine Umsetzung des europäischen Gesetzes über digitale Dienste nach bestehendem deutschen Recht.
  • Foto 1 von 4
    Gruppenbild der Digitalministerinnen und -minister beim D16-Treffen in München.
    Die Digitalministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder beim D16-Treffen in München.
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach spricht in ein Mikrophon an einem Rednerpult. Im Hintergrund der Schriftzug: D16 Digitalministertreffen Bayern 2023.
    Unter dem Vorsitz der Bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach wurde in der Sitzung beschlossen, dass das D16-Treffen zu einer ständigen Digitalministerkonferenz aufgewertet wird. Digitalministerin Gerlach erklärt: "Wir brauchen ein durchsetzungsfähiges Gremium, in dem die Digitalpolitik der Länder koordiniert und abgestimmt wird."
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach und Bundesminister Wissing stehen jeweils vor einem Rednerpult.
    Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach und der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, verkünden die Beschlüsse des D16-Treffens bei der Pressekonferenz.
  • Foto 4 von 4
    Gruppenbild der Staffelstabübergabe. Staatssekretär von Brandenburg, Dr. Benjamin Grimm, Staatssekretärin von Berlin, Martina Klement, Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach und Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing.
    Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach übergibt den Vorsitz am Ende des Treffens turnusgemäß an die Länder Berlin und Brandenburg, die bis Ende 2024 gemeinsam den Vorsitz der D16 übernehmen.
Staatsministerin Judith Gerlach mit Preisträgern des Bayerischen Filmpreises 2022 auf der Bühne
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Filmpreis 2022

Roter Teppich, große Emotionen und herrausragende Künstlerinnen und Künster – im Rahmen der feierlichen Gala im Münchner Prinzregententheater wurde am 16.6.23 der Bayerische Filmpreis 2022 verliehen.

Die Preise für die beste Darstellerin und den besten Darsteller gingen an Anna Maria Mühe und Florian David Fitz. Den Preis für die beste Regie erhielt Frauke Finsterwalder für ihren Film „Sisi und ich“.

Das Digitalministerium ist für die Ausrichtung des Filmpreises zuständig und unterstützt die bayerische Filmförderung durch den FilmFernsehFonds Bayern. 2022 hat der Freistaat über 73,6 Millionen Euro für die Medienstandortförderung bereitgestellt und 377 Projekte gefördert.

  • Foto 1 von 5
    Staatsministerin Judith Gerlach mit Preisträgern des Bayerischen Filmpreises 2022 auf der Bühne
    Staatsministerin Judith Gerlach mit den Preisträgern Michael "Bully" Herbig (links) und Florian David Fitz (rechts).
  • Foto 2 von 5
    Staatsministerin Judith Gerlach mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder auf dem Roten Teppich
    Bayerns Film- und Digitalministerin Judith Gerlach mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
  • Foto 3 von 5
    Michael Bully Herbig auf der Bühne es Bayerischen Filmpreises
    Michael "Bully" Herbig erhält den Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten. © Jörg Koch / StK
  • Foto 4 von 5
    Staatsministerin Judith Gerlach mit Schauspieler Florian David Fitz auf dem Roten Teppich
    Schauspieler Florian David Fitz gewinnt den Preis als bester Darsteller.
  • Foto 5 von 5
    Bayerns Film- und Digitalministerin Judith Gerlach verleiht den Filmpreis
    Der Filmpreis in der Kategorie „Family Entertainment“ geht an die Schwestern Alexandra und Meike Kordes für den Film „Die Schule der magischen Tiere 2“. © Jörg Koch / StK
Staatsministerin Judith Gerlach auf einer Bühne im Gespräch mit dem Moderator
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Digitalgipfel 2023 #vernetzt

Etliche Digitalisierungsbegeisterte sind der Einladung von Digitalministerin Judith Gerlach ins House of Communicaton in München gefolgt und haben die Möglichkeit genutzt, sich bei inspirierenden Vorträgen z.B. über Künstliche Intelligenz von Prof. Dr. Dr. Fabian Theis zu vernetzen – ganz nach unserem Motto in diesem Jahr: Der Digitalgipfel reloaded: #vernetzt, interaktiv und völlig neu.

Digitalministerin Judith Gerlach hat im Rahmen der Veranstaltung die Gewinner des diesjährigen Digitalpreises B.DiGiTAL 2023 ausgezeichnet. Gewonnen haben das Team der Firma Summ, Andreas Dörr von Dörr Agrar und das Team der Online-Services der Stadt Nürnberg.

Ein besonderes Highlight war die Liveschalte mit der ukrainischen Vize-Ministerin für Eurointegration Valeriya Ionan, die den Sonderpreis für ihren persönlichen Einsatz sowie den Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die digitale Transformation virtuell entgegengenommen hat. Hut ab vor dem Innovationsgeist der Ukraine – unter den aktuellen Bedingungen im Kampf gegen den russischen Aggressor.

  • Foto 1 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach auf einer Bühne im Gespräch mit dem Moderator
    Staatsministerin Judith Gerlach beim Gespräch mit Moderator Daniel Cronin.
  • Foto 2 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach hält eine Rede
    Staatsministerin Judith Gerlach betont in ihrer Rede: „Wir wollen in den direkten Austausch mit den Menschen treten und mit ihnen gemeinsam Digitalisierung weiterentwickeln. Also kein von oben nach unten, sondern miteinander reden, weiterdenken, machen. Genau dieser Idee entspricht unser neues Format, jeder ist Teil des Events, es gibt keine Zuschauer, sondern hoffentlich viele Mitmacher."
  • Foto 3 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach mit den Preisträgern des Digitalpreises 2023 auf einer Bühne
    Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des diesjährigen Digitalpreises. Es durften sich das Team der Firma Summ, Andreas Dörr von Dörr Agrar und das Team der Online-Services der Stadt Nürnberg über die Auszeichnung freuen.
  • Foto 4 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach mit Scheck für Valeriya Ionan. Frau Ionan ist mittels Livestream zugeschaltet.
    Der Sonderpreis geht an Valeriya Ionan, Vize-Ministerin für Eurointegration für ihren persönlichen Einsatz sowie den Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die digitale Transformation.
  • Foto 5 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach im Gespräch an einem Informationsstand
    Informationsstand zum Projekt „XR gegen Bodenerosion“ - ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Digitalministeriums und des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums.
  • Foto 6 von 10
    Bild der Veranstaltungslocation mit Teilnehmern
    Location des Bayerischer Digitalgipfel 2023 #vernetzt.
  • Foto 7 von 10
    Prof. Dr. Dr. Fabian Theis auf der Bühne
    Prof. Dr. Dr. Fabian Theis bei seiner Rede zum Thema Künstliche Intelligenz.
  • Foto 8 von 10
    Selfie von Staatsministerin Judith Gerlach mit Moderator Daniel Cronin vor Teilnehmern
    Selfie von Frau Staatsministerin Judith Gerlach mit Moderator Daniel Cronin.
  • Foto 9 von 10
    Staatsministerin Judith Gerlach im Gespräch mit Veranstaltungsteilnehmern
    Großer Teil des Digitalgipfels war das Netzwerken - wie auch hier zu sehen.
  • Foto 10 von 10
    Veranstaltungsteilnehmer vor der Bühne beim Digitalpreis
    Veranstaltungsteilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Bühne beim Digitalpreis.
Gruppenbild der Teilnehmer der Allianz Digitale Kompetenzen
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Auftaktveranstaltung "Allianz für Digitale Kompetenzen"

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat gemeinsam mit Firmenvertretern die Allianz für Digitale Kompetenzen gestartet. Die Allianz ist ein Zusammenschluss des Bayerischen Digitalministeriums mit in Bayern ansässigen digitalaffinen Unternehmen. Die Partner stellen Bildungsangebote für Digitalkompetenz der breiten Bevölkerung zur Verfügung und bauen die Angebote weiter aus. Auf diese Weise erhalten alle Bürgerinnen und Bürger Bayerns Zugang zu hochwertigen Angeboten zur Stärkung ihrer digitalen Kompetenzen, fachlich geprüft durch das JFF-Institut für Medienpädagogik. Die Allianz für Digitale Kompetenzen stellt zunächst 35 Weiterbildungsangebote mit über hundert geplanten Veranstaltungen in fünf Kompetenzfeldern bereit.

  • Foto 1 von 4
    Gruppenbild der Teilnehmer der Allianz Digitale Kompetenzen
    Staatsministerin Judith Gerlach hat mit Vertretern der Partnerunternehmen die Allianz für Digitale Kompetenzen gestartet.
  • Foto 2 von 4
    Staatsministerin Judith Gerlach am Rednerpult
    Staatsministerin Judith Gerlach bei ihrer Rede auf Auftaktveranstaltung der Allianz für Digitale Kompetenzen
  • Foto 3 von 4
    Staatsministerin Judith Gerlach bei einem Interview
    „Digitale Kompetenz ist Voraussetzung für die soziale Teilhabe jedes Einzelnen. Die Allianz für Digitale Kompetenzen macht der breiten Bevölkerung innovative Bildungsangebote zugänglich,“ so Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach.
  • Foto 4 von 4
    Firmenlogos der Partnerunternehmen Allianz für Digitale Kompetenzen
    Übersicht der Partnerunternehmen.
Digitalministerin Judith Gerlach mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Bayerischen Landtag
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht
Herunterladen

Digitalplan Bayern - Zukunftsstrategie für unsere Heimat

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im Bayerischen Landtag mit ihrer Regierungserklärung die Digitalstrategie der Zukunft für Bayern vorgestellt. Das unter Federführung ihres Hauses gemeinsam mit allen Ressorts des Freistaats und zahlreichen Experten erarbeitete Vorhaben mit dem Titel „Digitalplan Bayern: Zukunftsstrategie für unsere Heimat“ sieht dabei über 200 konkrete Digitalisierungsmaßnahmen vor. Insgesamt investiert die Staatsregierung damit allein in diesem Jahr rund eine halbe Milliarde Euro und schafft mehr als 100 neue Stellen.

Der Digitalplan geht die aktuell drängendsten Herausforderungen für Bayern an und bietet konkrete Lösungsansätze. Zu den Schwerpunkten zählen: Digitale Bildung und Teilhabe, die Schaffung der Grundlagen für eine neue und offene Datenkultur sowie der Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz für den Klimaschutz.

Weitere Informationen zum Digitalplan finden Sie hier.  
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Bayerischen Landtag
    Digitalministerin Judith Gerlach mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Bayerischen Landtag.
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach am Rednerpult im Bayerischen Landtag
    Digitalministerin Judith Gerlach bei ihrer Rede zum Digitalplan im Bayerischen Landtag.
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach vor Tablet im Bayerischen Landtag
    Digitalministerin Judith Gerlach bei der Bearbeitung ihrer Regierungserklärung im Bayerischen Landtag.
Ein grüner Roboterhund auf einer Bühne.

28.02.2023

AI.BAY 2023
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

AI.BAY 2023

Ein in knallgrün zusammengeschraubter Roboter, ausgestattet mit Sensoren und Kameras, der auf jede Bewegung von Digitalministerin reagiert – das ist der Roboterhund, der auf der AI.BAY 2023 – der ersten internationalen KI-Konferenz im Freistaat, über die Bühne spaziert. Ein gutes Beispiel für neue Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Robotik. Mit dem bayernweiten KI-Netzwerk baiosphere schaffen wir die Grundlagen für diesen Transfer, gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. So entsteht ein europaweit einzigartiges Netzwerk für KI. Für das Auftaktevent AI.BAY 2023 hat die Bayerische Staatsregierung am 23. und 24. Februar 2023 die Stars der weltweiten KI-Szene nach Bayern geholt. Digitalministerin Judith Gerlach diskutiert in Panels mit namhaften KI-Forscherinnen und Forscher und Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik & Gesellschaft über die neuesten KI-Trends. Da wollen wir hin: Bayern für KI zum Premium-Standort von Weltrang machen.
  • Foto 1 von 4
    Gruppenbild von vier Personen. Im Hintergrund sind Roboter zu sehen.
    Staatsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger, Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatsminister Markus Blume.
  • Foto 2 von 4
    Ein grüner Roboterhund auf einer Bühne.
    Roboterhund „Spot“ von Boston Dynamics und Marc Raibert, Gründer von Boston Dynamics auf der Bühne der AI.BAY 2023.
  • Foto 3 von 4
    Podiumsdiskussion mit fünf Personen
    Staatsministerin Judith Gerlach auf dem Podium mit Staatsminister Markus Blume, Prof. Dr. Dr. Fabian J. Theis, Prof. Dr. Claudia Eckert und Staatsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger.
  • Foto 4 von 4
    Staatsministerin Judith Gerlach im Interview.
    Staatsministerin Judith Gerlach im Interview.
Benedikt Böhm und Judith Gerlach auf dem bayerischen Digitalgipfel 2022
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Digitalgipfel 2022

Markt.Wirtschaft.Digital. Das war das Motto auf dem Bayerischen Digitalgipfel am 17. November in Nürnberg. Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, appellierte an Wirtschaft und Verwaltung, alle Potentiale der Digitalisierung zu nutzen. Sie bietet gewaltiges Potential für Effizienzsteigerung im Kontakt zwischen Wirtschaft und Behörde. Der Staat muss sich hier als Leistungsbringer für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft immer wieder neu erfinden. Der Digitalgipfel setzte Impulse, um den bayerischen Mittelstand in die Zukunft zu führen. Neben der Präsentation der vielfältigen Unterstützungsangebote, die in den vergangenen 4 Jahren aus dem Ministerium entwickelt wurden, war vor allem Raum für Austausch und Vernetzung. Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten, wie wir bei der Digitalisierung unterstützen können. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 8
    Benedikt Böhm und Judith Gerlach auf dem bayerischen Digitalgipfel 2022
    Keynotespeaker Benedikt Böhm und Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, auf dem Bayerischen Digitalgipfel 2022
  • Foto 2 von 8
    Podiumsdiskussion auf dem bayerischen Digitalgipfel 2022
    Podiumsdiskussion auf dem Bayerischen Digitalgipfel 2022
  • Foto 3 von 8
    Publikum des Digitalgipfels 2022
    Publikum des Digitalgipfels 2022
  • Foto 4 von 8
    Judith Gerlach auf dem Digitalgipfel 2022
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL auf dem Bayerischen Digitalgipfel
  • Foto 5 von 8
    Teilnehmende gemeinsam mit Ministerin Judith Gerlach vor der Pressewand
    BayFiD-Teilnehmende gemeinsam mit Ministerin Judith Gerlach, MdL vor der Pressewand
  • Foto 6 von 8
    Digitalministerin Judith Gerlach im Gespräch auf dem Digitalgipfel 2022
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL im Gespräch auf dem Digitalgipfel 2022
  • Foto 7 von 8
    Isabel Grupp spricht auf dem Digitalgipfel 2022
    Isabel Grupp spricht auf dem Digitalgipfel 2022
  • Foto 8 von 8
    Digitalministerin Judith Gerlach auf der Bühne des bayerischen Digitalgipfels 2022
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL auf der Bühne des Bayerischen Digitalgipfels 2022
Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach beim Blauen Panther
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Blauer Panther 2022

Die Medienwelt hat sich weiterentwickelt – und der Blaue Panther - TV & Streaming Award ist das Update zum ehemaligen Bayerischen Fernsehpreis: Gestern Abend haben wir erstmalig den neuen Award verliehen, bei dem neben deutschen TV-Produktionen nun auch Produktionen von Streaminganbietern und neue Web-Formate ausgezeichnet wurden. Der Blaue Panther wird der Medienvielfalt gerecht und ist zugleich Visitenkarte für den Medienstandort Bayern. Digital- und Filmministerin Judith Gerlach hat den Nachwuchspreis an David Helmut vergeben – Regisseur der innovativen Streaming-Mockumentary „Wrong – unzensiert“. 24 Blaue Panther wurden insgesamt vergeben, der Ehrenpreis ging an Arnold Schwarzenegger und den Sonderpreis hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an Markus Lanz vergeben. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger. Mehr zum Blauen Panther
  • Foto 1 von 4
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach beim Blauen Panther
    Ehrenpreisträger Markus Lanz mit Digitalministerin Judith Gerlach und Ministerpräsident Dr. Markus Söder auf dem roten Teppich beim Blauen Panther 2022
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach im Gespräch mit Moderator Gätjen
    Moderator Steven Gätjen interviewt Film- und Digitalministerin Judith Gerlach auf dem roten Teppich
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach und Nachwuchspreisträger Helmut
    Film- und Digitalministerin Judith Gerlach mit dem Nachwuchspreisträger David Helmut
  • Foto 4 von 4
    Ministerpräsident Söder überreicht den Ehrenpreis an Arnold Schwarzenegger
    Digitalministerin Judith Gerlach und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreichen den Sondernpreis an Arnold Schwarzenegger © Medien.Bayern
Digitalministerin Gerlach mit Glasfaserkabeln
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Pakt Digitale Infrastruktur

Ein guter Tag für Bayern: Mit dem „Pakt Digitale Infrastruktur“ bringen wir die Digitalisierung in den Städten und auf dem Land entscheidend voran. Das Ziel: Bis 2025 Internet auf Gigabit-Niveau überall im Freistaat und beste Mobilfunkanbindung. Darauf hat sich die Bayerische Staatsregierung heute mit den Netzbetreibern und den Kommunen geeinigt. Wir freuen uns als Bayerisches Digitalministerium hier ein Treiber für den Ausbau der digitalen Infrastruktur im Freistaat zu sein. Gemeinsam mit anderen Ministerien, den Kommunen und den Netzbetreibern hat Digitalministerin Judith Gerlach ein starkes Gesamtpaket geschnürt, mit klaren Zielen und Vorgaben, um Fortschritt für die Menschen umzusetzen. Mehr als 3 Millionen Haushalte erhalten bis 2025 das Angebot einer Glasfaseranbindung. Bayernweit werden 2.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte errichtet und rund 6.400 Masten bekommen ein Update. 250 mobile Masten sorgen für eine schnelle und unbürokratische Verbesserung der Situation vor Ort. Weitere Informationen zum Pakt Digitale Infrastruktur
  • Foto 1 von 3
    Gruppenbild mit Aufsteller auf dem steht: Pakt Digitale Infrastruktur
    v.l.n.r.: Thomas Karmasin (Bay. Landkreistag), Markus Haas (Telefónica), Staatsministerin Judith Gerlach, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsminister Hubert Aiwanger, Srini Gopalan (Telekom), Michael Jungwirth (Vodafone) ©StMD/Stefan Obermeier
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Gerlach mit Glasfaserkabeln
    Digitalministeirn Judith Gerlach mit mehreren Bündeln Glasfaserkabel ©StMD/Stefan Obermeier
  • Foto 3 von 3
    Arbeitssitzung beim Pakt Digitale Infrastruktur
    Nach der Unterzeichnung des Pakts Digitale Infrastruktur tuschten sich die Paktpartner zum weiteren Vorgehen aus ©StMD/Stefan Obermeier
Team TailsTravel präsentiert beim Abschlussevent Digitalschmiede ihre Projektidee am Laptop
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Digitalministerin Gerlach präsentiert neue Projekte der Digitalschmiede Bayern

Junge IT-Talente machen gemeinsame Sache mit erfahrenen Behörden­mitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Bei der Abschlussveranstaltung konnte die sechs Teams aus der 2. Runde der Digitalschmiede Bayern ihre Projekte vorstellen. In der „Digitalschmiede Bayern“ entwickeln Verwaltungs­expertinnen und -experten gemeinsam mit externen Talenten aus dem Bereich Produkt­management, Interaction Design und Software­entwicklung Prototypen für neue digitale Produkte für den serviceorientierten, digitalen Staat. Alle Interessierten können sich schon jetzt für Batch #3 bewerben. Zur Pressemitteilung.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Judith Gerlach sitzt inmitten des Publikums und lächelt.
    Mit großer Begeisterung verfolgt Digitalministerin Judith Gerlach die Vorstellung der sechs Projekte aus der 2. Runde der Digitalschmiede Bayern
  • Foto 2 von 4
    Team TailsTravel präsentiert beim Abschlussevent Digitalschmiede ihre Projektidee am Laptop
    Nach der offiziellen Abschlussveranstaltung haben alle Teams noch die Gelegenheit, ihre Prototypen zu präsentieren.
  • Foto 3 von 4
    Blick ins Publikum bei der Projekt-Präsentation.
    Das Auditorium im Munich Urban Colab ist bei der Abschlussveranstaltung zu Batch #2 der Digitalschmiede Bayern gut gefüllt.
  • Foto 4 von 4
    Digitalministerin Gerlach im Austausch mit dem TenderMe-Projektteam.
    Digitalministerin Gerlach im Austausch mit dem Team von TenderMe.
Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und den Preisträger.innen
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Digitalpreis B.DiGiTAL 2022

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2022 stehen fest! Bei der feierlichen Preisverleihung in München zeichnete Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach  die vier Projekte mit den besten Digitalideen für Bayerns Wirtschaft aus. Weitere Infos dazu in der Pressemitteilung.
  • Foto 1 von 6
    Digitalministerin Gerlach steht auf der Bühne und spricht
    Im Kaisersaal der Münchener Residenz verleiht Digitalministerin Judith Gerlach den Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL 2022
  • Foto 2 von 6
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und den Preisträger.innen
    Digitalministerin Gerlach mit den Preisträgerinnen und Preisträgern
  • Foto 3 von 6
    Die "schwebende Glühbirne" als Preissymbol für den Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL
  • Foto 4 von 6
    Die B.DiGiTal Jury: Ralf Holtzwart, Judith Gerlach und Annahita Esmailzadeh
    Die Mitglieder der Jury: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Ralf Holtzwart, Staatsministerin Judith Gerlach und Annahita Esmailzadeh, Head of Customer Success - Travel, Transport, Utilities & Energy bei Microsoft Deutschland
  • Foto 5 von 6
    Blick in den Kaisersaal der Münchner Residenz
    Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr im Kaisersaal der Münchner Residenz statt
  • Foto 6 von 6
    Gruppenbild mit Judith Gerlach
    Nach der Preisverleihung war auch noch Zeit für das eine oder andere Selfie
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Forum UnternehmerTUM

Am 02.06.2022 lud die UnternehmerTUM zum "14. Forum UnternehmerTUM" im Munich Urban Colab ein. Bei der seit 2007 bestehenden Netzwerkveranstaltung treffen ausgewählte Persönlichkeiten auf Start-ups und Unternehmen. Die Veranstaltung wurde dieses Jahr von Frau Susanne Klatten, Gründerin der UnternehmerTUM, eröffnet.
  • Foto 1 von 5
    Bei dem "Forum UnternehmerTUM" wurden die drängenden Themen der Unternehmensführung besprochen, unter anderem die Nachfolge in Familienunternehmen. In dem Deep Dive "Next Gen 2042" sprach Digitalministerin Judith Gerlach als Impulsgeberin, gefolgt von einer Paneldiskussion.
  • Foto 2 von 5
    Staatsministerin Judith Gerlach hält einen Impulsvortrag auf der Bühne des Forums UnternehmerTUM. Thematisch ging die Digitalministerin auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterhmensnachfolge ein. Laut einer Studie der Mittelstandsforschung werden allein im Jahr 2026 35.000 Unternehmen an die kommende Generation übergeben.
  • Foto 3 von 5
    Judith Gerlach im Gespräch mit Catharina van Delden (r.), Mitbegründerin der "innosabi GmbH", und Prof. Dr. Ann-Kirstin Achleitner, Aufsichtsrätin der UnternehmerTUM (l.).
  • Foto 4 von 5
    Judith Gerlach gemeinsam mit Steffi Czerny, Programmpatin von "NextGen4Bavaria", im Austausch mit den Speakern.
  • Foto 5 von 5
    Das von Digitalministerin Judith Gerlach ins Leben gerufene Programm "NextGen4Bavaria" unterstützt die junge Generation eines Unternehmens auf die Nachfolge vorzubereiten, zu vernetzen und ihre federführende Rolle bei der Digitalisierung zu stärken.

Anzahl der Einträge: 92