Beispielhaftes Bild für Digitalisierung mit verschiedenen digitalen Endgeraeten, Symbolen der Digitalisierung und einer transparenten Weltkugel im Zentrum.

Fotos

Seitenspezifische Suchfunktion

Suche

Anzahl der Einträge: 92

Annika Gerhard, bekannt als Annikazion, und Judith Gerlach sitzen vor einem Porträt von Ada Lovlace
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Digitalministerin Gerlach startet bayernweite Initiative BayCode

Rund 5.000 Jugendliche aus ganz Bayern sollen in den kommenden drei Jahren durch die Initiative BayCode Lust bekommen auf digitale Technologien. „Programmieren ist eine Schlüsselfertigkeit des 21. Jahrhunderts. Darauf will ich unsere Jugendlichen vorbereiten. Mit BayCode sorgen wir für Bayerns digitalen Nachwuchs“, sagte Digitalministerin Judith Gerlach anlässlich des heutigen Kick-offs. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 5
    Digitalministerin Gerlach steht in einer Gruppe Schüler, die auf ihren Laptops eine Internetseite programmiert haben
    „Es geht nicht darum, dass ihr alle Programmierer.innen werdet, sondern darum, dass ihr Lust habt die digitale Zukunft nachhaltig mitzugestalten“, sagte Digitalministerin Judith Gerlach zum Auftakt der bayernweiten Initiative BayCode.
  • Foto 2 von 5
    Annika Gerhard, bekannt als Annikazion, und Judith Gerlach sitzen vor einem Porträt von Ada Lovlace
    Digitalministerin Judith Gerlach (rechts) und Annika Gerhard, die als Annikazion zu Deutschlands erfolgreichsten Youtuberinnen gehört, beim Kick-off der Initiative BayCode.
  • Foto 3 von 5
    Digitalministerin Gerlach steht hinter einem Rednerpult und spricht. Links von ihr ist ein Porträt von Ada Lovlace zu sehen. Rechts neben ihr steht eine bunte Bayern-Karte auf der die BayCode-Standorte markiert sind.
    Digitalministerin Judith Gerlach beim Start der Initiative BayCode. Das Programm tourt in den kommenden drei Jahren durch Bayern. Ziel ist es, rund 5.000 junge Menschen zwischen 11 und 18 Jahren in Hackathons für digitale Technologien zu begeistern.
  • Foto 4 von 5
    Gruppenbild mit dem BayCode-Team der RediSchool. Alle tragen T-Shirts mit dem BayCode-Logo. Digitalministerin Gerlach steht in der Mitte.
    Digitalministerin Judith Gerlach und das BayCode-Team der RediSchool.
  • Foto 5 von 5
    Birgit Köbl, Lena Rogl und Digitalministerin Gerlach stehen vor einem großen Bildschirm mit BayCode-Logo und machen ein Selfie
    Selfie mit Birgit Köbl, ReDI School of Digital Integration, Lena Rogl, Microsoft Deutschland und Digitalministerin Judith Gerlach.
Digitalministerin Gerlach sitzt im digital verein(t) Bus
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Digitalministerin Judith Gerlach startet bayernweite Initiative „Digital Verein(t)“

Digital Verein(t) das „digitale Fitnesstraining“ für Ehrenamtliche und Vereine. Digitalministerin Judith Gerlach startet die bayernweite Initiative in Neustadt an der Aisch. 21 Kompetenzstandorte in ganz Bayern und ein mobiles Ratgeberteam unterstützen Vereine und Ehrenamtlich bei digitalen Themen. Pate der Initiative ist FC Bayern und Nationaltorhüter Manuel Neuer. Link zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 5
    Digitalministerin Gerlach sitzt im digital verein(t) Bus
    Digitalministerin Judith Gerlach startet die bayernweite Initiative Digital Verein(t) in Neustadt an der Aisch. Copyright: Giulia Iannicelli
  • Foto 2 von 5
    Digitalministerin Gerlach mit dem digital verein(t) Bus
    von links: Dr. Robert Reinermann (Vorstandsmitglied Deutschland sicher im Netz), Staatsministerin Judith Gerlach, Beatrix Hertle (Landesgeschäftsführerin lagfa bayern). Copyright: Giulia Iannicelli
  • Foto 3 von 5
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach
    Landtagsabgeordneter Klaus Herold, Beatrix Hertle (lagfa Bayern), Digitalministerin Judith Gerlach, Dr. Robert Reinermann (Deutschland sicher im Netz) bei der Auftaktveranstaltung Digital Verein(t) in Neustadt an der Aisch. Copyright: Giulia Iannicelli
  • Foto 4 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach spricht
    Digitalministerin Judith Gerlach bei der Auftaktveranstaltung Digital Verein(t) in Neustadt an der Aisch. Copyright: Giulia Iannicelli
  • Foto 5 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach und Pate Manuel Neuer
    Digitalministerin Judith Gerlach und Manuel Neuer vom FC Bayern München präsentieren „Digital Verein(t)“ am 03.12.2020 an der Säbener Straße in München. Copyright: StMD/Andreas Gebert
Digitalministerin Gerlach sitzt im Kino
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Wiedereröffnung der Kinos

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach begrüßt in einer Pressekonferenz den Neustart vieler bayerischer Kinos nach den Corona-Schließungen. Grundsätzlich konnten die Kinos in Bayern zwar bereits Anfang Mai wieder öffnen, in Abstimmung mit mehreren Kinoverbänden wollen aber die meisten Filmtheater einheitlich am 1. Juli 2021 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Unter anderem weil bundesweit zahlreiche Filme an den Start gehen. Link zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Gerlach sitzt im Kino
    Das gelockerte Hygienekonzept für Kinos sieht vor, dass in den Filmtheatern auch wieder Speisen und Getränke verkauft und im Kinosaal verzehrt werden können.
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Gerlach gibt ein Interview
    „Ich freue mich, dass es jetzt wieder los geht und wir damit auch wieder ein Stück Lebensfreude zurückbekommen. Ein gemeinsames Kinoerlebnis mit Familie oder Freunden bei einer Tüte Popcorn ist einfach unvergleichlich schön.", erklärte die für die Kinos zuständige Staatsministerin.
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach spricht in einem Kinosaal
    Zur Unterstützung der Filmtheater hat das Bayerische Staatsministerium für Digitales seit Beginn der Corona-Pandemie Hilfen für die bayerischen Kinos in Höhen von insgesamt 14,9 Millionen Euro ausbezahlt. Zusätzlich wurden die Kinos mit Sofort- und Programmprämien unterstützt.
Digitalministerin Gerlach und Oberbürgermeisterin Weber
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Pressekonferenz zu „Online - fertig - los!” in Augsburg

Am Donnerstag, den 17.06.2021, stellte Frau Staatsministerin Judith Gerlach gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin Eva Weber im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses die Initiative „Online - fertig - los!” vor. Die Auftaktveranstaltung ist der Startschuss für digitale Beratungsangebote für kleinere Unternehmen. Im Digitaltraining werden die Kleinunternehmerinnen und -unternehmer fit für die digitale Zukunft gemacht. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Gerlach und Oberbürgermeisterin Weber
    Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL (links), und Oberbürgermeisterin von Augsburg, Eva Weber (rechts), bei der gemeinsamen Pressekonferenz zu „Online - fertig - los!” im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses.
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Gerlach gibt ein Interview
    Bei der Auftaktveranstaltung nahmen die ersten Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Augsburg teil. Digitalministerin Judith Gerlach betonte: „Ob eine neue Website, die Einrichtung eines Webshops oder eine eigene App – für jedes Geschäftsmodell gibt es die richtige Lösung.”
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach bei der Pressekonferenz
    Oberbürgermeisterin Eva Weber betonte: „Das Programm trifft den Kern der Digitalisierung. Jedes Unternehmen ist individuell und benötigt eine spezielle Ausrichtung bei der Digitalisierung, daher ist die individuelle Vermittlung enorm wichtig. Und gleichzeitig hat die Initiative einen starken Vernetzungsgedanken. Das ist nicht nur bei der Digitalisierung das A und O und bildet eine solide Grundlage für eine zukunftsorientierte Unternehmenslandschaft in Augsburg.“
Digitalministerin Gerlach mit Landrat Walch und Bauministerin Schreyer
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Der digitale Bauantrag ist ein voller Erfolg

Seit dem Start des Pilotprojektes am 1. März 2021 sind allein beim Landratsamt Traunstein rund 100 digitale Bauanträge eingegangen. Das bedeutet mehr Bürgerfreundlichkeit und weniger Bürokratie. Davon profitieren alle Beteiligten: Bürgerinnen und Bürger ebenso, wie Architekten, Baufirmen und die Verwaltung selbst. Digitalministerin Judith Gerlach und Bauministerin Kerstin Schreyer haben sich zusammen mit Landrat Siegfried Walch über den Stand des Projektes informiert. Neben Traunstein sind auch die Landkreise  Ebersberg, Hof, Kronach und Neustadt an der Waldnaab mit dabei. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Gerlach mit Landrat Walch und Bauministerin Schreyer
    von links: Digitalministerin Judith Gerlach, Traunsteins Landrat Siegfried Walch und Bauministerin Kerstin Schreyer
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach im Landkreis Traunstein
    Digitalministerin Judith Gerlach beim Pressetermin zum digitalen Bauantrag im Landratsamt Traunstein
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach gibt ein Interview
    Welche Vorteile bringt der digitale Bauantrag? Digitalministerin Judith Gerlach beim Interview.
Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und Preisträger.innen
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Digitalpreis B.DiGiTAL

Am 10. Juni 2021 hat Digitalministerin Judith Gerlach den Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL verliehen. Ausgezeichnet wurden sechs Projekte, die sich dem Thema digitale Teilhabe widmen. Unter rund 150 Einreichungen wurde zunächst von einer Jury eine Vorauswahl getroffen. Die endgültigen Preisträger wurden in einem online Publikums-Voting bestimmt. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und Preisträger.innen
    Digitalministerin Judith Gerlach (Mitte) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern beim 1. Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL in Schloss Nymphenburg
  • Foto 2 von 3
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und Jury-Mitgliedern
    Benedikt Lika, Stadtrat in Augsburg und Inklusionsaktivist, Digitalministerin Judith Gerlach, Holger Kiesel, Behindertenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung und Benjamin Bauer, Geschäftsführer des Zollhof Nürnberg, bei der Verleihung des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach beim Digitalpreis
    Digitalministerin Judith Gerlach verleiht den 1. Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL in Schloss Nymphenburg
Digitalministerin Gerlach neben einem Bienenstock auf dem Dach
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Pressekonferenz zur Vorstellung des Projektes we4bee @ StMD

Gemeinsam stellen Digitalministerin Judith GerlachProf. Dr. Andreas Hotho von der Universität Würzburg und Dr. Claudia Leikam, Geschäftsführerin we4bee gUG, im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz das Projekt vor: 15.000 zusätzliche Arbeiterinnen und Bienenkönigin „Judith“ sind vom Dach des Ministeriums aus am Projekt we4bee (Link zur Homepage) beteiligt. So wird das Digitalministerium Teil eines Forschungsprojekts, bei dem mit Hilfe eines Netzwerks digital gemonitorter Hightech-Bienenstöcke Informationen über die Bedürfnisse der Bienen zum Schutz unserer Umwelt gesammelt werden. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach neben einem Bienenstock auf dem Dach
    Digitalministerin Judith Gerlach sitzt im Imkeranzug auf dem Dach des Digitalministeriums neben dem Hightech-Bienenstock.
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit einer Biene auf ihrer Hand
    Digitalministerin Gerlach kniet vor dem Bienenstock mit einer der 15.000 Bienen auf ihrer Hand.
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Stoffbiene und Honig-Gläsern
    Im Rahmen einer Pressekonferenz stellt Digitalministerin Judith Gerlach das Projekt we4bee ein. Mit dem Hightech-Bienenstock auf dem Dach wird das Digitalministerium zum Teil dieses Forschungsvorhabens im Bereich künstliche Intelligenz.
  • Foto 4 von 4
    Bienen schwirren um das Einflugloch des Bienenstocks
    Reges Treiben: Bienen schwirren um das Einflugloch des Bienenstocks auf dem Dach des Digitalministeriums. Kameras und Sensoren überwachen das Verhalten der Bienen und Umweltfaktoren.
Digitalministerin Gerlach beim Bayerischen Filmpreis
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Filmpreis 2020

Jede Menge Stars und Glamour – ganz ohne Gala und rotem Teppich: Wegen der Corona-Pandemie wurde der Bayerische Filmpreis 2020 in diesem Jahr im Rahmen einer Sendung des BR Fernsehens verliehen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Digitalministerin Judith Gerlach überreichten die Preise. Zur Pressemitteilung.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach beim Bayerischen Filmpreis
    Und die Gewinner sind … Der Bayerische Filmpreis fand in diesem Jahr in einem etwas anderen Format statt: ganz ohne Gala und rotem Teppich, dafür mit ganz viel Starrummel und Glamour.
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin mit Preisträgern
    Digitalministerin Judith Gerlach übergibt den Produzentenpreis an Tobias Walker und Philipp Worm.
  • Foto 3 von 4
    BR-Studio zum Bayerischen Filmpreis
    Der Bayerische Filmpreis 2020, dieses Jahr coronabedingt in einem etwas anderen Setting
  • Foto 4 von 4
    Preisfigur Pierot
    Die Preisfigur für den Bayerischen Filmpreis 2020, der Pierot
Digitalministerin Gerlach beim Interview
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

DEIN Smartphone - DEINE Entscheidung

Am 11.3.2021 fand die Pressekonferenz zur Kampagne „DEIN Smartphone - DEINE Entscheidung“ des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) statt, mit BLKA-Präsident Harald Pickert, Innenminister Joachim Herrmann und Digitalministerin Judith Gerlach. Die vorgestellte Initiative zur Sensibilisierung von Jugendlichen vor strafbaren Videos und Bildern auf ihren Smartphones, wird nach dem heutigen Startschuss an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer bayernweit anlaufen.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach beim Interview
    Staatsministerin Gerlach betonte: "Gewalt, Pornografie und Cybermobbing begegnen Kindern und Jugendlichen leider viel zu häufig im Netz. Wir dürfen sie damit nicht allein lassen. Unser Grundsatz muss daher lauten: Hinschauen, aufklären und unterstützen. Mit der Kampagne sensibilisieren wir deshalb Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer für Risiken und informieren sie, wie verantwortungsbewusster Umgang in den sozialen Netzwerken und allgemein in der digitalen Welt gelingt."
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach und Innenminister Herrmann
    Staatsminister Herrmann wies nochmals auf die verborgenen Gefahren hin: "Vielen ist gar nicht bewusst, wie schnell man sich strafbar machen kann oder selbst zum Opfer wird, beispielsweise durch Erpressung mit zuvor versandten Nacktbildern."
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach bei der Pressekonferenz
    (v.l.n.r.) Der Präsident des BLKA, Harald Pickert, beim gemeinsamen Pressetermin mit Digitalministerin Judith Gerlach und dem Innenminister Joachim Herrmann.
  • Foto 4 von 4
    Digitalministerin Gerlach steht am Rednerpult
    Gerlach stellte die große Herausforderung für Eltern dar, bei der Smartphone-Nutzung der Kinder auf dem Laufenden zu bleiben: "Bei der Vielzahl der Apps und Plattformen, die die junge Generation ganz selbstverständlich nutzt, ist es für die Eltern nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Wichtig ist, dass sie Interesse daran zeigen, was ihre Kinder mit dem Smartphone und im Internet machen und mit ihnen darüber sprechen. Die Elternabende bieten die Möglichkeit, sich selbst zu informieren und sich mit anderen Eltern, Lehrern und den Experten der Polizei auszutauschen."
Digitalministerin Gerlach spricht im Bundesrat
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Digitalministerin Judith Gerlach im Bundesrat

Derzeit verfügt die deutsche Registerlandschaft über mehr als 375 Registertypen. Diese sind zum Teil zentral, aber auch dezentral geführt. Mit der Zustimmung zum Registermodernisierungsgesetz haben die Länder im Bundesrat einen entscheidenden Schritt hin zu einer modernen, digitalen Verwaltung gemacht. Digitalministerin Judith Gerlach hat sich im Bundesrat für das Gesetz stark gemacht. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Gerlach spricht im Bundesrat
    Das so genannte Registermodernisierungsgesetz kann in Kraft treten. Digitalministerin Judith Gerlach dazu: „Das ist ein Riesensprung bei der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Durch die Registermodernisierung ersparen wir Ihnen beispielsweise den Aufwand, Nachweise, wie etwa eine Geburtsurkunde, bei jedem Antrag erneut vorzulegen. Das ist dann möglich, wenn aktuelle Daten vorliegen und den Bürgerinnen und Bürgern zweifelsfrei zugeordnet werden können.“
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Gerlach spricht mit Justizminister Eisenreich
    Bayern in Berlin - Digitalministerin Judith Gerlach im Austausch mit Justizminister Georg Eisenreich bei der 1001. Plenarsitzung des Bundesrates
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach beim Interview
    Direkt nach der Abstimmung gibt Digitalministerin Judith Gerlach ein TV-Interview zum Registermodernisierungsgesetz: „Entscheidend ist für mich ein hohes Datenschutzniveau, das durch das Registermodernisierungsgesetz erfüllt wird. Die Bürgerinnen und Bürger können über ein sogenanntes Datencockpit nachträglich Auskunft erhalten, welche konkreten Daten zwischen Behörden übermittelt wurden. Das schafft Transparenz.“
Digitalministerin Gerlach bei einer Videkonferenz
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

D21 Video-Pressekonferenz

Wie häufig nutzen die Bayerinnen und Bayern Internet-Anwendungen? Wie sicher sind sie im Umgang mit diesen digitalen Tools? Und wie stehen sie zu den neuen technologischen Entwicklungen? Diesen Fragen ist die Sonderauswertung Bayern des Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21 e.V. im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales nachgegangen. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und D21-Geschäftsführerin Lena-Sophie Müller stellten die Ergebnisse der Studie im Rahmen einer Video-Pressekonferenz vor.
  • Foto 1 von 8
    Digitalministerin Gerlach bei einer Videkonferenz
    Digitalministerin Judith Gerlach fasst bei der Video-Pressekonferenz die Ergebnisse der D21-Studienauswertung für Bayern zusammen.
  • Foto 2 von 8
    Zitat-Visual: Die Bayer.innen sind Internet-Poweruser: Aktiv, kompetent und aufgeschlossen
    "Die Bayer.innen sind Internet-Poweruser: Aktiv, kompetent und aufgeschlossen."

  • Foto 3 von 8
    Schaubild zum D21-Index mit 65 von 100 Punkten für Bayern, Deutschland mit 60 Punkten
    Der Digital-Index misst den Digitalisierungsgrad einer Gesellschaft.
    Bayern erreicht 65 Punkte, deutschlandweit sind es 60 von 100 Punkten.
  • Foto 4 von 8
    Schaubild zum D21-Index: Bayern und Deutschland im Vergleich
    Vergleich Bayern - Deutschland. In der Studien-Sonderauswertung für Bayern werden in diesem Chart die vier Schwerpunkte aufgeführt, auf deren Basis der Digitalisierungsgrad bemessen wird. Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz und Offenheit bilden die vier Säulen.
  • Foto 5 von 8
    Schaubild zum D21-Index: 66% sehen persönliche Vorteile der Digitalisierung
    "Ich glaube, dass ich persönlich von der Digitalisierung profitiere." Sagen 66 % der Bayerinnen und Bayern, hingegen nur 56 % in ganz Deutschland.
  • Foto 6 von 8
    Schaubild zum D21-Index: 59% erwarten persönliche Nachteile ohne Digitalisierung
    "Es hätte negative Auswirkungen auf mein tägliches Leben, wenn es das Internet und digitale Geräte morgen nicht mehr gäbe." Sagen 59% in Bayern und nur 47% in Deutschland.
  • Foto 7 von 8
    Schaubild zum D21-Index: 46% der Bayern können sich eine Videosprechstunde vorstellen
    "Ich kann mir vorstellen, mich von einem Arzt oder einer Ärztin per Videosprechstunde behandeln zu lassen." Sagen 46% in Bayern und nur 34% in Deutschland.
  • Foto 8 von 8
    Digitalministerin Gerlach am Computer
    Die Digitalministerin betonte: „Diese Ergebnisse sind für uns Ermutigung und Auftrag zugleich. Es ist sehr erfreulich, dass die Bayern überwiegend die Chancen der digitalen Möglichkeiten sehen und diese auch nutzen. Gleichzeitig müssen wir sehr darauf achten, niemanden zurück zu lassen. Deshalb haben wir dieses Jahr die ´digitale Teilhabe´ zu unserem Motto gemacht. Mit zahlreichen Projekten wollen wir digitale Barrieren abbauen - von einem Hackathon bis zum Digitalpreis b.digital. Denn bei allen technischen Möglichkeiten muss im Mittelpunkt der Digitalisierung immer der Mensch stehen.“
Digitalministerin Judith Gerlach bei der Pressekonferenz zur BayernApp
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Launch der BayernApp

Im Rahmen einer hybriden Pressekonferenz hat Digitalministerin Judith Gerlach die BayernApp vorgestellt. Damit können Bürgerinnen und Bürger ab sofort noch leichter direkt per Smartphone mit ihren Behörden kommunizieren. Die BayernApp ermöglicht den mobilen Zugriff auf eine Vielzahl staatlicher und kommunaler Serviceleistungen sowie auf viele weitere Angebote und Informationen der öffentlichen Verwaltung. Zur Pressemitteilung
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach bei der Pressekonferenz zur BayernApp
    Digitalministerin Judith Gerlach stellt die BayernApp im Münchner WERK1 vor
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach umringt Kameras
    Digitalministerin Judith Gerlach bei der Pressekonferenz zum Start der BayernApp
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach bei der Vorstellung der neuen BayernApp
    Digitalministerin Judith Gerlach stellt die BayernApp vor: „Mit dem Start der BayernApp machen wir einen Riesensprung vorwärts bei der digitalen Transformation der Verwaltung in Bayern. Bayern ist damit bundesweit Vorreiter und setzt beim MobileGovernment ein dickes, digitales Ausrufezeichen.“

Anzahl der Einträge: 92