Auf Einladung der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, der Hessischen Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, sowie dem Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht, treffen sich am 27. September 2019 in Frankfurt am Main erstmalig alle für die Digitalisierung in Deutschland zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren, um über die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels zu sprechen.
Vom 8. bis 12. September 2019 reist die Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach zusammen mit einer hochkarätigen Delegation nach Kanada, um mit ausgewählten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Anwendungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Virtuellen Realität zu erörtern.
Foto 1 von 17
Die Delegation des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales mit hochrangigen Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft in Kanada. Ziel der Auslandsreise ist es, Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen KI und VR zu besprechen sowie vertiefte Synergien zwischen bayerischer und kanadischer Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu schaffen.
Foto 2 von 17
An der McGill Universität wird mit Neuroscience hochdigitalisierte Gehirnforschung betrieben. Stefano Stifani PhD, Associate Director of Research, stellt der Delegation das "Big Brain" vor, das durch ein aufwändiges händisches Verfahren mit über 7.000 Gewebeschnitten in 3D abgebildet werden konnte. Dieser gigantische Datensatz wird von KI analysiert, um Muster in Krankheitsbildern zu erkennen. So können Mediziner Krankheiten früher und besser entgegenwirken.
Mit George D. Schindler, Geschäftsführer von CGI, bespricht Staatsministerin Judith Gerlach, MdL (links), digitale Innovationen, KI und Anwendungsbeispiele.
Foto 9 von 17
Bei CGI wird gezeigt, was mithilfe von Augmented Reality bereits möglich ist. Mit der Brille bekommt Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, Einblicke in das unterirdische Versorgungssystem einer Stadt.
Thomas Schultze, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Toronto (rechts), empfängt Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, zusammen mit der bayerischen Delegation.
Foto 12 von 17
Die bayerische Delegation bei der Ankunft in Toronto. Nach der Überfahrt vom City Airport auf Toronto Islands geht es zum ersten Termin im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Handel in Ontario.
Foto 13 von 17
Mit Victor Fedeli, Wirtschaftsminister von Ontario (rechts), tauscht sich Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, über eGovernment und Verwaltungsleistungen aus, die Bürgerinnen und Bürger in Ontario bereits online abwickeln können.
Foto 14 von 17
Rebecca Finley, die Vize-Präsidentin von CIFAR, erläutert der bayerischen Delegation die pan-kanadische KI-Strategie. Dadurch soll die KI-Forschung in Kanada weiter vorangebracht werden.
Foto 15 von 17
Die bayerische Delegation ist zu Gast im Krembil Research Institute in Toronto, um sich über wissenschaftliche Forschung mithilfe Künstlicher Intelligenz auszutauschen.
Foto 16 von 17
Am Krembil Research Institute wird mit BioTech daran geforscht, schwere Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson zu entschlüsseln. Hier dockt KI perfekt an, um eines Tages Schmerzen zu lindern und Krankheiten besser bekämpfen zu können.
Foto 17 von 17
Im Krembil Research Institute erhält Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, interessante Einblicke in die Praxis eines Forschungslabors.
Bei der Pressekonferenz im Bayerischen Landeskriminalamts wurde die neue IT-Notfallhotline vorgestellt. Bürger, die Opfer von Cyberkriminalität wurden, können sich so schnell Hilfe holen.
Foto 1 von 5
Bei einer Pressekonferenz stellten der Präsident des Bayerischen Landeskriminalamtes Robert Heimberger, der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL, die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, und der Kriminalrat Mario Huber vom bayerischen Landeskriminalamt (v.l.n.r.) eine Hotline vor, bei der sich Bürger im IT-Notfall melden können.
Foto 2 von 5
Der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration Joachim Herrmann, MdL, die Bayerische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, und der Kriminalrat Mario Huber vom bayerischen Landeskriminalamt (v.l.n.r.) bei der Pressekonferenz. Staatsminister Herrmann betonte: „Mit der neuen Hotline können wir unsere Bürgerinnen und Bürger im IT‑Notfall noch besser unterstützen und schnell und unbürokratisch helfen.“
Foto 3 von 5
Die Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, gab den ersten Anstoß zur IT-Hotline: „Wir organisieren unser Leben über Apps und Internet. Ein Hackerangriff hat gravierende Folgen und bei der Aufklärung zählt jede Minute. Es braucht einen zentralen Ansprechpartner für die Bürger, der zügig und kompetent Hilfe leistet. So wie wir bei einem Einbruch die 110 wählen, haben wir jetzt eine Notfallnummer bei einem Einbruch in unsere digitale Welt. Wir lassen die Menschen hier nicht allein.“
Foto 4 von 5
Ein Mitarbeiter des Bayerischen Landeskriminalamtes erklärte der Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, und dem Innenminister Joachim Herrmann, MdL, (v.l.n.r.) den Ablauf im Falle eines Anrufs bei der IT-Hotline.
Foto 5 von 5
Der Innenminister Joachim Herrmann, MdL, stellt gemeinsam mit der Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, die neue zentrale Hotline für IT‑Sicherheitsnotfälle beim Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) vor.
Nach dem Start des "Digitallabor Bayern" Anfang dieses Jahres kommen jetzt schon die Früchte zum Tragen: Die Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, gab im Landratsamt Aschaffenburg den Startschuss für die ersten 15 von 21 Verwaltungsleistungen, die von sieben Pilotlandkreisen entwickelt wurden. Diese stehen ab jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen online zur Verfügung - nächstes Jahr stehen dann 21 neue digitale Verfahren an allen sieben Landkreisen bereit. Gemeinsam mit dem Innovationsring des Bayerischen Landkreistages treibt das Ministerium für Digitales eGovernment voran. Nach dem Motto "Einfach - schnell - online" soll die digitale Verwaltung für die Menschen im Freistaat so bequem und leicht wie möglich gemacht werden. Als nächstes auch mobil, per App.
Foto 1 von 3
Die Ministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, beim Termin zum Digitallabor in Aschaffenburg: Der Weg aufs Amt soll den Bürgern mit der digitalen Verwaltung erspart bleiben.
Foto 2 von 3
Der digitale Werkzeugkasten des Digitalministeriums wurde sieben Pilotlandkreisen zur Verfügung gestellt. Damit wurden Papieranträge in Online-Formulare umgewandelt. Die Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, klickte sich beim Start der ersten Webanträge in Aschaffenburg selbst durch einen Antrag.
Foto 3 von 3
Gutes Teamwork zahlt sich aus: Der Landrat von Aschaffenburg Dr. Ulrich Reuter, Ministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, mit dem Landrat von Bad Tölz Josef Niedermaier (v.l.n.r.) präsentieren die Ergebnisse aus dem Digitallabor.
Erfolg braucht Mut. Das betonte Digitalministerin Judith Gerlach beim Kick-Off Event des ersten Jahrgangs von BayFiD „Bayerns Frauen in Digitalberufen“ in München. „Digitalisierung ist keine Männerdomäne! Der digitale Wandel ist überall. Wir können es uns gar nicht erlauben, dabei auf Frauen zu verzichten. Es gibt genug weibliche Talente, die wir nur ermutigen müssen, dort durchzustarten. Das tun wir jetzt mit vereinten Kräften bei unseren ersten 50 BayFiD-Talenten. Digitalberufe brauchen ein weibliches Gesicht!“
Am 3. Juli eröffnete die Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL, den diesjährigen ISPO Digitize Summit in München. Er ist die digitale Ergänzung zur weltweit größten Sportfachmesse ISPO. Einen eigenen Schwerpunkt stellt dieses Jahr E-Sports dar, mit E-Sports-Turnieren und dem weltweit größten offline FIFA-Turnier.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hatte viel Spaß an der Boulderwand. Die interaktive Wand erkennt wo man hingreift und fordert den Kletterer heraus: Ein Lichtball muss abgewehrt werden.
Foto 4 von 4
Im Gaming-Bereich gibt es auf dem ISPO Digitize Summit viel zu entdecken. Beim Rhythmusspiel „Groove Guardians“ spielt jeder im Rhythmus der Musik gegeneinander um den höchsten Punktestand.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, war gestern Abend, am 02. Juli 2019, bei der 100-Jahr-Feier Bavaria Film mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und vielen prominenten Gesichtern aus Film und Fernsehen zu Gast in den Bavaria Filmstudios.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 27. Juni 2019 an der Eröffnungsfeier des 37. Filmfest München im Mathäser Filmpalast teilgenommen und eine Rede gehalten.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 19. Juni 2019 das Comicfestival München in der Alten Kongresshalle eröffnet.
Foto 1 von 4
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, bei ihrer Rede anlässlich der Eröffnung des Comicfestivals München.
Foto 2 von 4
Auf dem Comicfestival München (v.l.n.r.): Heiner Lünstedt, Leiter des Comicfestivals München, Pappfigur von Lucky Luke, Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München.
Foto 3 von 4
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL (Mitte), auf dem Rundgang durch die Comic-Ausstellung in der Alten Kongresshalle mit Heiner Lünstedt, Leiter des Comicfestivals München (links) und Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München (rechts).
Foto 4 von 4
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, in der Comic-Ausstellung in der Alten Kongresshalle.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 06. Juni 2019, bei der 8. Update Games in der LfA Förderbank Bayern in München teilgenommen. "Wir machen Bayern zur führenden XR-Region und verschmelzen die digitale und die reale Welt. Dafür investieren wir insgesamt 1,5 Millionen Euro pro Jahr in XR! Herzstück des Maßnahmendreiklangs ‚Virtuelle Realität Bayern‘ wird der ‚XR Hub Munich‘ als zentrales Anwenderzentrum, das die Player in Bayern vernetzt. Damit schaffen wir einen nach außen sichtbaren Standort, der vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt, was mit audiovisuellen Medien im Arbeitsalltag alles möglich ist. Denn bayerische Ideen sollen auch der bayerischen Wirtschaft zu Gute kommen! Dafür nehmen wir 500.000 Euro pro Jahr in die Hand. Flankierend zur Seite stehen regionale Hubs, für die wir ebenfalls 500.000 Euro pro Jahr investieren. Starten werden wir mit dem XR Hub Unterfranken und dem XR Hub Mittelfranken. Mindestens ein weiterer regionaler Hub wird folgen. Neben den Unternehmen aus der Region soll auch die Öffentlichkeit von dem Know-How profitieren“, so Staatsministerin Gerlach in ihrer Rede. Zur Pressemitteilung.
Foto 1 von 2
Gruppenfoto bei der 8. Update Games (v.l.n.r.): Hans Peter Göttler, Mitglied des Vorstands der LfA Förderbank Bayern, Dorothee Erpenstein, Geschäftsführerin des FFF Bayern, Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, Dr. Urlich Reber, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Lena Fischer, FFF Bayern, Dr. Michaela Haberlander, FFF Bayern, Lars Janssen, Games Bavaria Munich e.V., Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Foto 2 von 2
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hält eine Rede bei der 8. Update Games in München.
Eröffnung Digitales Gründerzentrum in Aschaffenburg
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 3. Juni 2019 im Rahmen der Eröffnung des Digitalen Gründerzentrums in Aschaffenburg eine Rede gehalten. „Die Alte Schlosserei ist ab heute offiziell die Talentfabrik für Aschaffenburgs kreative und ehrgeizige Gründerinnen und Gründer. Hier finden sie nicht nur die perfekten Räumlichkeiten für ihre Vorhaben, sondern auch unterstützende Starthilfe, die man gerade am Anfang einer Gründung benötigt", betont Staatsministerin Gerlach. Die Digitalen Gründerzentren fördern digitale StartUps und sind zentrale Anlaufpunkte für Existenzgründer in allen Regionen Bayerns. Seit 2016 wurden insgesamt bereits 19 Digitale Gründerzentren von einer externen Expertenjury mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft sowie den kommunalen Spitzenverbänden ausgewählt. Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Digitalen Gründerzentren mit insgesamt 120 Millionen Euro. Zur Pressemitteilung.
Foto 1 von 3
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, im neuen Digitalen Gründerzentrum in Aschaffenburg.
Foto 2 von 3
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL (rechts), informiert sich im Digitalen Gründerzentrum in Aschaffenburg über die Idee des Startups Gastro Cashbox.
Foto 3 von 3
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, im Austausch mit einem der Gründer von Othermo (Digitalisierung und Intelligenz von Wärmerzeugungsanlagen).