Startschuss für das Frauenförderprogramm BayFID
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 17. Mai 2019 zusammen mit Tijen Onaran, Geschäftsführerin von Global Digital Woman, das Talentförderprogramm BayFID gestartet. Der Startschuss erfolgte an der ehemaligen Schule der Ministerin, der Maria-Ward-Schule in Aschaffenburg: „Die Suche nach Bayerns weiblichen Talenten für mehr Frauen in Digitalberufen ist eröffnet. Wir setzen 50 weibliche Talente auf die digitale Erfolgsspur. Der Anteil von Frauen in technischen Berufen steigt viel zu langsam an. Deutschland fehlen fast 500.000 Fachkräfte in den MINT-Berufen. Wir wollen deshalb den digitalen Gender Gap schließen und mehr Mädchen und junge Frauen für digitale Berufe begeistern." Bis zum 05. Juni 2019 können sich junge Frauen zwischen 18 und 30 Jahren für BayFiD einfach und schnell unter www.bayfid.de bewerben. Auf die ersten Teilnehmerinnen wartet ein buntes Programm. Pro Jahr werden 50 Frauen von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei ihrer beruflichen Entwicklung begleitet. Außerdem erhalten sie viele Einblicke in unterschiedliche Unternehmen, Berufsbilder und in aktuelle Entwicklungen zum Thema Digitalisierung. Zur Pressemitteilung.
09.05.2019
Digitalministerin Gerlach in ÖsterreichDigitalministerin Gerlach in Österreich
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, war von 9. Mai bis 10. Mai 2019 in Wien, um sich mit österreichischen Digitalisierungsakteuren zu wichtigen Zukunftstrends in den Bereichen Blockchain, Smart Cities, Quantentechnologien, digitaler Bildung und übergeordneter Strategiefragen auszutauschen. Während ihrer zweitägigen Reise führt sie politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern der österreichischen Regierung. „Die Digitalisierung macht nicht an Landesgrenzen Halt. Gerade Österreich ist ein wichtiger Partner bei der Digitalisierung. Hier wurden schon einige innovative digitale Lösungen auf den Weg gebracht, z.B. in der digitalen Verwaltung, die auch für Bayern interessant sein können. Um den internationalen Anschluss an die digitale Transformation zu halten, brauchen wir einen engen Schulterschluss auf Landes- und Europaebene, den kontinuierlichen Austausch von Erfahrungen und Fachexpertisen sowie grenzübergreifende Synergien. Gerade bei der Vielzahl der digitalen Möglichkeiten sind Best Practice Beispiele eine gute Orientierung und sparen wertvolle Zeit im internationalen Wettbewerb", so Staatsministerin Gerlach. Zur Pressemitteilung.
Austausch zwischen der bayerischen und hessischen Digitalministerin
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, traf sich am 03. Mai 2019 in Aschaffenburg zu einem Austausch mit Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Bayern und Hessen sind die beiden ersten und einzigen Bundesländer mit eigenen Ministerien für die Digitalisierung. Die beiden Amtskolleginnen freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Abtauchen in die virtuelle Welt - Besuch der Universität Würzburg
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 29. April 2019 den Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Würzburg besucht. Prof. Dr. Marc Erich Latoschik und sein Team stellten der Ministerin aktuelle Entwicklungen rund um die virtuelle Welt vor. Für die Digitalministerin ein wichtiges Thema: "Wir wollen Virtual und Augmented Reality bei uns in Bayern weiter fördern und die Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft nutzen. Dafür haben wir die Initiative „Virtuelle Realitäten Bayern“."
Eröffnung der Gewerbe- und Regionalschau in Burgheim
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 13. April 2019 zur Eröffnung der Gewerbe- und Regionalschau "Gemeinsam stark!" in Burgheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) eine Festrede gehalten. Eine Sonderausstellung im Rahmen der Messe befasste sich mit der "Digitalisierung und Vernetzung im Alltag".
Treffen mit Québecs Wirtschaftsminister Fitzgibbon
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, traf sich am 4. April 2019 mit Québecs Wirtschaftsminister Pierre Fitzgibbon zu Gesprächen rund um Künstliche Intelligenz, Games und Filme beim kanadischen VFX-Spezialisten Rodeo FX in München. Québec ist eine der Partnerregionen Bayerns. Ein Beispiel für die gelungene Kooperation zwischen den beiden Regionen ist Rodeo FX: Das kanadische Unternehmen für Animationen und visuelle Effekte hat 2017 in München sein erstes europäisches Studio eröffnet. Aber auch bei Künstlicher Intelligenz wollen Bayern und Québec künftig noch enger zusammenarbeiten: "Kanada hat sich in kürzester Zeit zu einem international anerkannten KI-Hotspot entwickelt. Wir wollen Bayern zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz machen und da braucht es schlagkräftige Partner, wie die Vertretung der Regierung von Québec," so Staatsministerin Gerlach.
Kabinettssitzung zur Strategie BAYERN DIGITAL
Am Dienstag, 2. April 2019, fand das erste Digitalkabinett in den Highlight Towers München statt. Der Freistaat wird die Digitalisierung, den größten Epochenwechsel der Neuzeit, aktiv mitgestalten und zu einer bayerischen Erfolgsgeschichte machen. Die Grundlagen sind gelegt mit dem ersten Ministerium für Digitalisierung, der Strategie BAYERN DIGITAL mit einem Investitionsvolumen von 6 Mrd. Euro bis 2022 und Investitionen für den gesamten IT-Bereich allein im Doppelhaushalt 2019/20 von rd. 3,1 Mrd. Euro. Digitalministerin Judith Gerlach betonte: „Heute haben wir den Weg zu einem ‚Digitalen Chancenland Bayern‘ festgelegt. Wir setzen auf vier strategische Ziele: Unser Wirtschaften soll durch die Digitalisierung nachhaltiger, unsere Gesellschaft gleichberechtigter, unsere Wirtschaft exzellenter und unsere Politik nahbarer werden. Bislang ist die digitale Welt häufig eine reine Kopie der analogen. Jetzt gilt es, die Dinge neu zu denken und zwar zum Nutzen der Menschen. Ich möchte so schnell wie möglich eine digitale Verwaltung, die weder Öffnungszeiten, Wartehallen noch Schlangen kennt. Mit einer BayernApp wollen wir unseren Bürgern das Abwickeln von Behördengängen auch bequem per Handy ermöglichen.“ Zur Pressemitteilung. / Zum Bericht der Kabinettssitzung.
28.03.2019
Besichtigung Zentrum für TelematikBesichtigung Zentrum für Telematik
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat sich am 28. März 2019 über die Arbeit des Zentrums für Telematik in Würzburg informiert.
Spatenstich an der Grundschule Eibelstadt für schnelles Internet
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, kam am 22. März 2019 zum Spatenstich für schnelles Internet an die Grundschule Eibelstadt im Landkreis Würzburg. Mit zukünftig bis zu 10 Gigabit pro Sekunde werden optimale Bedingungen für digitale Bildungsmaßnahmen geschaffen. Den schnellen Internet-Anschluss, gefördert durch den Freistaat Bayern, realisiert die iWelt AG zusammen mit der Mainfranken Netze GmbH. "Wir können noch so viel digitales Klassenzimmer machen und Tablets an die Schulklassen geben, wenn wir dafür letztendlich kein WLAN und kein Glasfaser für schnelles Internet haben," so Staatsministerin Gerlach.
Gespräch mit IHK-Arbeitskreis "Frauen in der Wirtschaft"
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 19. März 2019 bei einem Treffen des Arbeitskreises „Frauen in der Wirtschaft“ der IHK für München und Oberbayern am Flughafen München teilgenommen. Themen waren u.a. Frauen in der (Digital)wirtschaft, eGovernment sowie Cybersicherheit.
Digital Dialog mit Nordrhein-Westfalen gestartet
In der gemeinsamen Kabinettssitzung von Bayern und Nordrhein-Westfalen am 12. März 2019 im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz haben die beiden Landesregierungen u.a. einen Digital Dialog als festen Austausch und als gemeinsame Plattform der Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Landesregierungen wollen beim digitalen Wandel noch stärker mit Gestaltungswillen und Gestaltungskraft voran gehen. Im Digital Dialog wollen sie Synergien nutzen, Best Practice Beispiele austauschen und gemeinsame Initiativen im Länderkreis und im Bund auf den Weg bringen, um optimale Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel zu schaffen. Zum Bericht der gemeinsamen Kabinettssitzung.
Festakt Forschungspreis für Projekt CloudCT
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, hat am 1. März 2019 beim Festakt anlässlich des Forschungspreises des Europäischen Forschungsrates für das Würzburger Projekt CloudCT einen Festvortrag gehalten. Erhalten haben den Forschungspreis Prof. Dr. Klaus Schilling, Zentrum für Telematik Würzburg, und seine israelischen Kollegen Prof. Yoav Schechner, Technion Haifa, sowie Prof. Ilan Koren, Weizmann Institute Rehovot. Mit der Förderung für CloudCT in Höhe von 14 Mio. Euro soll eine intelligente Formation von zehn Kleinst-Satelliten mit Computer-Tomographie-Methoden die Zusammensetzung von Wolken zur Verbesserung der Klimamodelle erfassen.