![Pressemitteilungen Pressemitteilungen](/wp-content/uploads/2019/02/Presse_Header_Adobe-Stock_189028702.jpg)
Digitalminister Mehring kritisiert Abschaffung der PIN-Zurücksetzung bei elektronischem Personalausweis: „Brauchen Fort- und keine Rückschritte!“
22. Dezember 2023
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring kritisiert die geplante Abschaffung der PIN-Zurücksetzung beim elektronischen Personalausweis. Dieser für die Bürgerinnen und Bürger wichtige Dienst soll laut Medienberichten aufgrund der Haushaltslage des Bundes ausgesetzt werden.
Mehring: „Wir brauchen bei der Verwaltungsdigitalisierung dringend Fort- und keine Rückschritte! Damit erzeugt die Bundesregierung Frust und zerstört die Akzeptanz in der Bevölkerung für die eigentlich überfällige Digitalisierung von Verwaltungsleistungen.“
Weitere Informationen zum PIN-Rücksetzdienst des Bundesinnenministeriums finden Sie hier.
Pressemitteilung
- Bayerns Digitalminister lädt zu „Weckruf-Konferenz“ // Nach französischem Vorbild: Minister Mehring sucht Schulterschluss mit der Digitalwirtschaft ...
- GovTech soll deutsche Domäne auf digitalen Zukunftsmärkten werden // Minister Mehring will Datum für Abschaltung analoger Doppelstrukturen ...
- „Munich Security Report 2025“: Desinformation unter den größten Risiken für Deutschland // Mehring: „Wir dürfen nicht zu Zuschauern ...
- Nach Spitzengespräch im November: Digitalminister Mehring freut sich über Ansiedlung von OpenAI in München // ChatGPT wird eine Bayerin ...
- Digitalminister Mehring fordert EU-Regulierungsmoratorium // Dr. Mehring: „Stargate muss ein Weckruf für Europa sein“
- Digitalministerium schließt Ausschreibung ab – Freistaat kann rund 80.000 IT-Geräte beschaffen // Staatsminister Dr. Mehring: „Nachhaltigkeit ...
- „Level Up-Accelerator“: Bayern gibt Games-Branche Rückenwind mit neuem Programm / Minister Mehring: „Milliardenschwerer Wachstumsmarkt ...
- Minister Mehring schlägt europäischen KI-Strompreis vor: Digitalminister: „Ohne wettbewerbsfähige Energie für Rechenzentren verliert Europa ...
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales