Beispielhaftes Bild für Digitalisierung mit verschiedenen digitalen Endgeraeten, Symbolen der Digitalisierung und einer transparenten Weltkugel im Zentrum.

Fotos

Seitenspezifische Suchfunktion

Suche

Anzahl der Einträge: 96

Digitalministerin Gerlach mit Arzt und Kabarettist Dr. von Hirschhausen auf der Bühne
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

"Summer of Purpose" identifiziert Konsequenzen und Chancen der Corona-Krise

Was haben wir in den letzten 100 Tagen gelernt? Nach einem Frühjahr des Lockdowns kommen beim "Summer of Purpose" vom 26. bis 28. Juni 2020 in der Messe München Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport, Kultur und Kunst zusammen, um sich mit der Leitfrage der Veranstaltung auseinanderzusetzen und Wege aus der globalen Krise zu finden. Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, betont bei ihrer Rede das Potenzial digitaler Technologien – sowohl in Krisenzeiten als auch unter normalen Bedingungen.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach spricht
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, knüpft bei ihrer Rede an die Leitfrage "Was haben wir in den letzten 100 Tagen gelernt?" an und unterstreicht das Potenzial digitaler Tools sowie die Chance für Neues, um gestärkt aus der Krise zu kommen.
    © The Grameen Creative Lab GmbH/Silv Malkmus
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Arzt und Kabarettist Dr. von Hirschhausen auf der Bühne
    Bei der Veranstaltung geht es darum, mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport, Kultur und Kunst einen kreativen Dialog zu starten und die Folgen und Chancen der Krise herauszuarbeiten. Das Ziel ist es, die Erfahrungen der Corona-Zeit zu teilen und gemeinsam zu neuen, innovativen Lösungen zu kommen.
    © The Grameen Creative Lab GmbH/Silv Malkmus
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Arzt und Kabarettist Dr. von Hirschhausen auf der Bühne
    Im Anschluss an das Statement stellt sich Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, in einem Q&A den Fragen von Arzt und Kabarettist Dr. Eckard von Hirschhausen. Die Staatsministerin wünscht sich einen digitalen Ruck, einen Aufbruch in eine digitale Zeit.
    © The Grameen Creative Lab GmbH/Silv Malkmus
  • Foto 4 von 4
    Digitalministerin Gerlach sitzt auf einem Stuhl
    Beim "Summer of Purpose" handelt es sich um eine hybride Veranstaltungsform, die Analoges und Digitales vereint. Ein kleiner Kreis an Gästen ist persönlich vor Ort, spannende Speaker sind per Video zugeschaltet und ein großes Publikum kann online kostenlos an den Workshops, Vorträgen, Hackathons und Diskussionsforen teilnehmen.
Digitalministerin Judith Gerlach blickt auf ihr Smartphone
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Neue Software vereinfacht Corona-Registrierung

QR-Code statt Zettelwirtschaft. Bayerns Gastronomie führt derzeit Corona-bedingt Gästelisten, damit bei Infektionsfällen Kontaktpersonen schnell ermittelt werden können. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern und die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern AKDB haben dafür jetzt eine digitale und datenschutzkonforme Lösung entwickelt. Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, übernimmt die Schirmherrschaft.
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach blickt auf ihr Smartphone
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, testet ein neues Online-Tool zur digitalen Gäste- und Kundenregistrierung. Damit erfolgt die Registrierung von Besuchern in Biergärten und Gaststätten kontaktlos, papierfrei und datenschutzkonform.
  • Foto 2 von 3
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach
    Digitalministerin und Schirmherrin Judith Gerlach, MdL (Mitte), AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner und DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer testen eine Registrierungs-App in einem Münchner Biergarten.
  • Foto 3 von 3
    Tischaufsteller mit QR-Code in einem Biergarten
    QR-Code statt Zettelwirtschaft. Statt Papierlisten, in die sich die Gäste eintragen, reicht es hier, den QR-Code zu scannen und sich für den Besuch in der Gastronomie zu registrieren.
Gruppenbild mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Judith Gerlach und Klaus Vitt
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung

Am Rande des Fachministertreffens zur Verwaltungsdigitalisierung haben sich Bayern und Nordrhein-Westfalen auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit verständigt: Beide Länder werden sich künftig bereits entwickelte digitale Verwaltungsservices wechselseitig zur Verfügung stellen, um zeitnah eine breitere Grundlage für das digitale Rathaus zu schaffen.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach begrüßt Prof. Dr. Pinkwart
    „Die wechselseitige Nachnutzung ist der Schlüssel für ein modernes und attraktives digitales Angebot der Verwaltung an Bürgerinnen und Bürger, aber auch an Unternehmen“, so die Minister Gerlach (BY) und Prof. Pinkwart (NRW) auf dem gemeinsamen Treffen in Berlin.
  • Foto 2 von 4
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach
    Beide Länder vereinbarten weiterhin die rasche Entwicklung und Pilotierung des digitalen Unternehmenskontos noch in 2020. Unternehmen bekommen damit einen zentralen Zugang zu digitalen wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen, z.B. bei der Unternehmensgründung.
  • Foto 3 von 4
    Gruppenbild mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Judith Gerlach und Klaus Vitt
    Der Beschluss des IT-Planungsrats zum einheitlichen Unternehmenskonto von Anfang Februar 2020 hat die neue Kooperation möglich gemacht.
  • Foto 4 von 4
    Digitalministerin Gerlach spricht
    Das Thema Nachnutzung von Online-Diensten war ein Schwerpunktthema der Fachministertreffen.
Ministerpräsident Dr. Söder und Digitalministerin Gerlach machen ein Selfie
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Hightech Summit Bayern

Am 03.02.2020 hat in München der „Hightech Summit Bayern" stattgefunden. Die Regierungserklärung „Hightech Agenda Bayern" hat im Oktober den Startschuss für die Technologieoffensive im Freistaat gegeben. Das Event in Garching schafft nun einen weiteren Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Thema Hightech.
  • Foto 1 von 5
    Gruppenbild mit Ministerpräsident Dr. Söder
    Beim Gipfelgespräch lädt Ministerpräsident, Dr. Markus Söder, MdL, (dritter v.r.) den Professor Dr.-Ing. Sami Haddadin der TU München (zweiter v.l.), die Professorin Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß der TH Nürnberg (dritte v.l.), Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG (zweiter v.r.) und Professor Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer (links) zur Diskussion ein.
    © StMD / Andreas Gebert
  • Foto 2 von 5
    Digitalministerin Gerlach steht an einem Rednerpult mit der Aufschrift Hightech Summit Bayern
    Die Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL, bei Ihrer Rede zum Thema „Unser Leben mit KI". Abschließend betont die Ministerin die wichtigste Komponente, die der KI (noch) fehlt: Gesunder Menschenverstand. Ministerin Gerlach: „Wir müssen deshalb der Kompass sein, der KI den Weg weist. Einen menschlichen Weg. Einen Weg, der zu unserem Verständnis von einem guten Leben führt. Das ist unser bayerischer Weg."
    © StMD / Andreas Gebert
  • Foto 3 von 5
    Digitalministerin Gerlach mit einem Roboter und Prof. Dr. Ing. Sami Haddadin
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin und Franz Josef Strauß. Natürlich nicht dem Echten, sondern einem KI-Roboter, auf dessen Gesicht mit Hilfe von Morphing das Gesicht und die Stimme des 1988 verstorbenen Ministerpräsidenten erscheint.
    © StMD / Andreas Gebert
  • Foto 4 von 5
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und Landtagspräsidentin Aigner
    Darf auf keinem Tech-Event fehlen: die weibliche Komponente. Um auch die Frauen in den technischen Berufen zu stärken, hat Digitalministerin, Judith Gerlach, MdL, das Frauentalentprogramm BayFiD ins Leben gerufen. Hier im Bild die Staatsministerin für Arbeit, Familie und Soziales, Kerstin Schreyer, MdL, Walentina Dahms, die Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, MdL, und die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, MdL (v.l.n.r.).
    © StMD / Andreas Gebert
  • Foto 5 von 5
    Ministerpräsident Dr. Söder und Digitalministerin Gerlach machen ein Selfie
    Ein bisschen Spaß muss sein: Der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder, MdL, mit der Bayerischen Digitalministerin, Judith Gerlach, MdL, kurz vor Veranstaltungsbeginn im Hörsaal der TUM Fakultät beim Selfie.
    © StK / Jörg Koch
Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und dem Cast vom Film Das perfekte Geheimnis
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Filmpreis 2019

Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL, nimmt am 17. Januar 2020 bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises in München teil. Die Verleihung des Pierrots findet 2020 zum 41. Mal statt und auch in diesem Jahr würdigt der Freistaat wieder großartige Filmschaffende, hervorragende schauspielerische Leistungen und inspirierende Geschichten.
  • Foto 1 von 5
    Portraitfoto von Digitalministerin Judith Gerlach
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, freut sich auf die Verleihung des Bayerischen Filmpreises. Das Digitalministerium unterstützt durch den FFF Bayern jedes Jahr zahlreiche Filme bei der Produktion.
  • Foto 2 von 5
    Digitalministerin Gerlach und Landtagspräsidentin Aigner auf dem roten Teppich
    Auf dem Weg ins Münchner Prinzregententheater posieren Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, und Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL, auf dem Roten Teppich für die Fotografen.
    © Bayerische Staatskanzlei / Jörg Koch
  • Foto 3 von 5
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach und dem Cast vom Film Das perfekte Geheimnis
    Florian David Fitz, Lena Schömann, Karoline Herfurth, Jessica Schwarz, Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, und Elyas M‘Barek (v.l.n.r.) am Roten Teppich. Das Team von „Das Perfekte Geheimnis“ hat allen Grund zum Feiern: Mit ihrer Komödie hat Lena Schömann den Produzentenpreis abgeräumt.
  • Foto 4 von 5
    Gruppenbild mit Ministerpräsident Dr. Söder und Digitalministerin Gerlach
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, zusammen mit FFF-Geschäftsführerin Dorothee Erpenstein (links) und Ministerpräsident Markus Söder. Unter den Preisträgern sind in diesem Jahr gleich sieben Filme, die vom Digitalministerium durch den FFF Bayern gefördert wurden, u.a. die Publikumslieblinge „Leberkäsjunkie“ und „Das perfekte Geheimnis“, für die Millionen Film-Fans in die Kinos geströmt sind.
  • Foto 5 von 5
    Digitalministerin Gerlach im Gespräch mit Heiner Lauterbach
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, beglückwünscht Heiner Lauterbach (links). Der seit Jahrzehnten erfolgreiche und vielseitige Charakterschauspieler ist mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden.
Digitalministerin Gerlach übergibt Förderbescheid an den XR HUB Nürnberg
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Startschuss für den XR HUB Nürnberg

Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, übergibt den Förderbescheid für den neuen XR HUB in Nürnberg. Mit der Eröffnung des XR HUB wird Nürnberg zu einem wichtigen Standort für Virtuelle Realität.
  • Foto 1 von 6
    Digitalministerin Gerlach übergibt Förderbescheid an den XR HUB Nürnberg
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, bei der Übergabe des Förderbescheids zusammen mit der Leiterin des XR HUB Nürnberg, Inci Strauß, und dem Wirtschaftsreferenten der Stadt Nürnberg, Dr. Michael Fraas. Mit rund 150.000 Euro pro Jahr fördert der Freistaat den XR HUB in Mittelfranken.
  • Foto 2 von 6
    Digitalministerin Gerlach übergibt Förderbescheid an den XR HUB Nürnberg
    Nürnberg ist ab sofort ein wichtiger Standort für Virtuelle Realität: Im Januar 2020 nimmt der XR HUB Nürnberg seine Arbeit auf.
  • Foto 3 von 6
    Digitalministerin Gerlach im Gespräch
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, tauscht sich bei der Eröffnung des XR HUB in Nürnberg mit XR-Experten aus. Im XR HUB sollen digitale Technologien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Besucher können in Showrooms virtuelle Welten testen und erfahren, welchen Mehrwert XR für die Wirtschaft hat.
  • Foto 4 von 6
    Gruppenbild mit Digitalministerin Gerlach
    Teil des XR HUB Nürnberg ist ein Showroom, in dem gezeigt wird, wo die Technologie überall angewendet wird. Der praktische Einsatz von XR reicht von der Visualisierung neuer Produkte über realitätsnahe Aus- und Weiterbildungsformen bis hin zur Fernwartung von Maschinen und Anlagen.
  • Foto 5 von 6
    Digitalministerin Gerlach blickt auf ein Tablet
    Extended Reality spielt auch bei der Bildung eine wichtige Rolle: Durch die Technologie lassen sich historische Stätten rekonstruieren und werden erlebbar – auch von der Schulbank aus.
  • Foto 6 von 6
    Digitalministerin Gerlach blickt auf ein Tablet in dem eine LEGO-Burg zu sehen ist
    Dank AR-Technologie wird sogar der analoge Spielzeugkatalog lebendig. Mit dem Blick durchs Tablet kann Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, die Produkte in 3D begutachten.
Digitalministerin Gerlach und IHK-Präsident Dr. Sasse
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Blockchain in der Anwendung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales  und die IHK für München und Oberbayern haben eine gemeinsame Blockchain-Initiative gestartet und machen damit einen großen Schritt in Richtung praktische Anwendung. Bei der Pressekonferenz am 20.11.2019 wurde im Digitalministerium der erste Use-Case zur Blockchain vorgestellt.
  • Foto 1 von 3
    Digitalministerin Judith Gerlach spricht
    Die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, beschreibt die neue Blockchain-Technologie bei der Pressekonferenz gemeinsam mit dem Präsidenten der IHK für München und Oberbayern, Dr. Eberhard Sasse.
  • Foto 2 von 3
    Digitalministerin Gerlach wird mit einem Smartphone fotografiert
    Beim ersten Use-Case geht es um die Verifikation von Zeugnissen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, die Echtheit von Zeugnissen und Zertifikaten automatisiert und digital zu überprüfen – und das orts- und zeitunabhängig, ohne aufwändig beglaubigte Kopie wie bisher.
  • Foto 3 von 3
    Digitalministerin Gerlach und IHK-Präsident Dr. Sasse
    Die Digitalministerin, Judith Gerlach, unterschreibt mit dem Präsidenten der IHK für München und Oberbayern, Dr. Eberhard Sasse, das Dokument zur gemeinsamen Blockchain-Partnerschaft.
Digitalministerin Gerlach mit Wunderkerze und Geburtstagstorte
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

1 Jahr Digitalministerium

Das erste Digitalministerium Deutschlands feiert seinen ersten Geburtstag. Bei der Pressekonferenz anlässlich des einjährigen Bestehens zieht Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, eine positive Bilanz und stellt die wichtigsten Leistungen und Initiativen des Digitalministeriums seit seiner Gründung vor.
  • Foto 1 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Wunderkerze und Geburtstagstorte
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, freut sich über den ersten Geburtstag des Digitalministeriums.
    © StMD/Jörg Koch
  • Foto 2 von 4
    Digitalministerin Gerlach spricht bei der Pressekonferenz zu einem Jahr Digitalministerium
    Nach einem Jahr Digitalministerium zieht Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, eine positive Bilanz und stellt die wichtigsten Leistungen und Initiativen vor.
    © StMD/Jörg Koch
  • Foto 3 von 4
    Digitalministerin Gerlach spricht bei der Pressekonferenz zu einem Jahr Digitalministerium
    Am 12. November 2018 wurde das Bayerische Staatsministerium für Digitales neu gegründet. Innerhalb eines Jahres wurde nicht nur ein neues Ressort aufgebaut, auch inhaltlich hat das Digitalministerium viel erreicht. Mittlerweile arbeiten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ministerium und setzen sich täglich dafür ein, die Digitalisierung voranzutreiben und damit das Leben der Menschen in Bayern zu erleichtern.
    © StMD/Jörg Koch
  • Foto 4 von 4
    Digitalministerin Gerlach mit Luftballons in der Form Hashtag 1
    In der Pressekonferenz lässt Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, das erste Jahr Revue passieren und freut sich auf die vielen spannenden Projekte, die zukünftig vorangetrieben werden.
    © StMD/Jörg Koch
Digitalministerin Gerlach bei ihrer Rede.
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

KI-Innovationstage in Prag

Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, reist nach Prag, um sich über Künstliche Intelligenz auszutauschen und länderübergreifend an der Digitalisierung zu arbeiten.
  • Foto 1 von 6
    Digitalministerin Gerlach bei einer Rede. Im Vordergrund sieht man das Publikum.
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, eröffnet in Prag die Konferenz für Künstliche Intelligenz.
  • Foto 2 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL steht bei ihrer Keynote an einem Rednerpult und hält ein Mikrofon in der Hand. Auf dem Pult steht ihr Namensschild.
    Die Digitalisierung stellt alle Länder vor die gleichen Herausforderungen und Chancen. Der Austausch mit dem Nachbarland Tschechien ist besonders wichtig, um den Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit zu legen.
  • Foto 3 von 6
    Digitalministerin Gerlach im Gespräch mit einem Mann, im Hintergrund sieht man Roboterteile.
    Im Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik besucht Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, eine digitale Fertigungslinie, die mit AR und Robotik arbeitet.
  • Foto 4 von 6
    Digitalministerin Gerlach spricht mit Vertretern bayerischer Firmen in Tschechien in einem prunkvollen Saal.
    In der Repräsentanz des Freistaats Bayern spricht Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, mit Vertretern bayerischer Firmen in Tschechien über KI und den Einfluss der digitalen Transformation auf Unternehmen.
  • Foto 5 von 6
    Digitalministerin Gerlach bei ihrer Rede.
    Bei der "AI Forum & Winners' Night" der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer präsentieren Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen. Staatsministerin Judith Gerlach, Mdl, betont bei ihrem Grußwort die Innovationskraft von Start-ups und das Potenzial von deren KI-Anwendungen für die Wirtschaft.
    © Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
  • Foto 6 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, Mdl, und der tschechische Wirtschaftsminister Karel Havlíček.
    Digitalministerin Judith Gerlach, Mdl, und der tschechische Wirtschaftsminister Karel Havlíček sind sich einig: Die Digitalisierung muss länderübergreifend vorangetrieben werden und Technologien wie KI müssen stärker in den Fokus rücken.
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, mit Stefan Sutor, dem Geschäftsführer der Medientage München, Silke Schmidt, der Leiterin des XR HUB Bavaria/Munich, Siegfried Schneider, dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (v.l.n.r.) und einem Tablet mit der Aufschrift 'Förderbescheid XR HUB München'.
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Förderbescheidübergabe auf der AWE

Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, übergibt auf der Augmented World Expo (AWE) im M.O.C. München den Förderbescheid an den ersten bayerischen XR HUB, der in München seine Arbeit aufnimmt.
  • Foto 1 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, mit Stefan Sutor, dem Geschäftsführer der Medientage München, Silke Schmidt, der Leiterin des XR HUB Bavaria/Munich, Siegfried Schneider, dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (v.l.n.r.) und einem Tablet mit der Aufschrift 'Förderbescheid XR HUB München'.
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, bei der Übergabe des digitalen Förderbescheids an den XR HUB Bavaria/Munich zusammen mit Stefan Sutor, dem Geschäftsführer der Medientage München, Silke Schmidt, der Leiterin des XR HUB Bavaria/Munich und Siegfried Schneider, dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (v.l.n.r.).
  • Foto 2 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, von hinten zu sehen im Gespräch mit Wolfgang Stelzle, Geschäftsführer und Gründer von RE’FLEKT. Das Münchner Technologieunternehmen bietet Augmented- und Mixed Reality-Lösungen an.
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, im Gespräch mit Wolfgang Stelzle, Geschäftsführer und Gründer von RE’FLEKT. Das Münchner Technologieunternehmen bietet Augmented- und Mixed Reality-Lösungen an.
  • Foto 3 von 5
    Das Bild zeigt ein Tablet, auf dessen Bildschirm Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, und ein Besucher der AWE Europe zu sehen sind. Links auf dem Bidlschirm ist virtuell ein Auto in die Messehalle projiziert.
    Das Auto ist eigentlich nicht vor Ort, dennoch kann Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, die Auto-Ausstattung ganz genau unter die Lupe nehmen. Mit AR-Anwendungen können Produkte in 3D präsentiert werden.
  • Foto 4 von 5
    Leas Weil vom Leibniz-Rechenzentrum hält ein Tablet in der Hand. Digitalministerin Gerlach blickt darauf und lächelt.
    Mit dem Blick durchs Tablet können Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, und Lea Weil (links) vom Leibniz-Rechenzentrum die Flora und Fauna des Thalhamer Moos erleben. Zum Einsatz kommt dabei eine Augmented Reality App, die den Naturerlebnispfad mit weiterführenden Inhalten wie Tierstimmen oder Videosequenzen anreichert.
  • Foto 5 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, betrachtet durch ein Tablet Steine und Holzblöcke, die auf einem Tisch angeodnet sind. Im Tablet-Bildschirm ist eine Bekassine virtuell eingeblendet.
    Natur und Technik gehen Hand in Hand: Mit der AR-App zum Naturerlebnispfad bekommen Besucherinnen und Besucher zusätzliche Infos zum Thalhamer Moos vermittelt und lernen viel Neues über seltene Pflanzen oder vom Aussterben bedrohte Tierarten.
Staatsministerin Gerlach steht im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Livebild vom Tablet zu sehen, auf dem sie eine virtuelle Weltkugel in den Händen hält. Foto: StMD / Jörg Koch
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Bayerischer Digitalgipfel CODE BAVARIA

Auf dem Bayerischen Digitalgipfel CODE BAVARIA diskutiert Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, mit namhaften Experten aus der Digitalbranche über Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz.
  • Foto 1 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, steht auf der Bühne und hält ihre Rede. Foto: StMD / Jörg Koch
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, hält die Keynote beim Bayerischen Digitalgipfel CODE BAVARIA.
    © StMD / Jörg Koch
  • Foto 2 von 6
    Paneldiskussion mit Judith Gerlach, MdL, BayFiD-Rolemodel Magdalena Rogl, Head of Digital Channels, Microsoft Deutschland GmbH, und den beiden BayFiD-Talente Kristina Pape und Katherine Kitur. Rechts im Bild, von der Kamera abgewandt steht Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women.
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, stellt ihre Initiative „BayFiD – Bayerns Frauen in Digitalberufen“ vor. BayFiD-Rolemodel Magdalena Rogl, Head of Digital Channels, Microsoft Deutschland GmbH, und die beiden BayFiD-Talente Kristina Pape und Katherine Kitur berichten über ihre Erfahrungen mit dem Programm.
    © StMD / Jörg Koch
  • Foto 3 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, berührt einen Roboterarm. Teilnehmer des Digitalgipfels schauen ihr dabei zu. Foto: StMD / Jörg Koch
    Beim Digitalgipfel CODE BAVARIA werden digitale Innovationen vorgestellt und aktiv vorangetrieben.
    © StMD / Jörg Koch
  • Foto 4 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, steht zusammen mit den Speakern Edward Teather, Head of Strategy & International, Office for Artificial Intelligence, Magdalena Rogl, Head of Digital Channels, Microsoft Deutschland GmbH und Prof. Dr. Ing. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz der Technischen Universität München auf der Bühne im Kohlebunker. Im Vordergrund steht ein Rednerpult mit dem Keyvisual des Bayerischen Digitalgipfels CODE BAVARIA 2019. Foto: StMD / Jörg Koch
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, zusammen mit den Speakern Edward Teather, Head of Strategy & International, Office for Artificial Intelligence, Magdalena Rogl, Head of Digital Channels, Microsoft Deutschland GmbH und Prof. Dr. Ing. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics & Machine Intelligence und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz der Technischen Universität München (v.l.n.r.)
    © StMD / Jörg Koch
  • Foto 5 von 6
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, schüttelt dem humanoiden Roboter Roboy beim Bayerischen Digitalgipfel die Hand. Ein Mann steht daneben und lächelt. Foto: StMD / Jörg Koch
    Bei CODE BAVARIA wird die Digitalisierung sichtbar und erlebbar - mit ganz viel Digitalisierung zum Anfassen.
    © StMD / Jörg Koch
  • Foto 6 von 6
    Staatsministerin Gerlach steht im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Livebild vom Tablet zu sehen, auf dem sie eine virtuelle Weltkugel in den Händen hält. Foto: StMD / Jörg Koch
    Für Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, steht der Mensch im Mittelpunkt des digitalen Wandels: Die Digitalisierung soll der Gesellschaft nützen.
    © StMD / Jörg Koch
Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, steht mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama vor einer Pressewand, auf die blaue Brezen gedruckt sind. Sie trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift: ‚Everyday for Future. Yes we can‘.
Seite empfehlen
Link kopieren
Vollbildansicht

Gründerfestival Bits & Pretzels

Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, ist am 29. und 30. September 2019 beim Gründerfestival Bits & Pretzels in der Messe München und spricht dort zu aktuellen digitalen Themen.
  • Foto 1 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, steht mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama vor einer Pressewand, auf die blaue Brezen gedruckt sind. Sie trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift: ‚Everyday for Future. Yes we can‘.
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, trifft beim Bits & Pretzels Start-Up-Festival auf den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
    © Bits & Pretzels / Stefan Grau
  • Foto 2 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach bei ihrer Rede.
    Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, eröffnet mit ihrer Rede "Dirndl & Digitalization" den zweiten Tag des Bits & Pretzels Gründerfestivals in München.
    © Bits & Pretzels / Dan Taylor
  • Foto 3 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach im Dirndl. Daneben steht eine Frau mit Mikrophon.
    Nach der Eröffnungsrede nimmt Staatsministerin Judith Gerlach, MdL (rechts), an einer Panel-Diskussion zum Thema "Women in Start-ups and Tech - a Bavarian Perspective" teil.
    © Bits & Pretzels / Gebert Fotografie
  • Foto 4 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlach im Dirndl bei einer Ansprache.
    Bei ihrer Ansprache macht sich Staatsministerin Judith Gerlach, MdL, für mehr Frauen in MINT-Berufen und technischen Studiengängen stark und stellt ihr Talentprogramm BayFiD vor.
    © Bits & Pretzels / Gebert Fotografie
  • Foto 5 von 5
    Digitalministerin Judith Gerlachbei einer Rede.
    Die Teilnehmer/-innen können sich bei der dreitägigen Konferenz bei verschiedenen Workshops, Vorträgen und Panel-Diskussionen kennenlernen und miteinander vernetzen. Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung der bayerischen Gründerszene.
    © Bits & Pretzels / Gebert Fotografie

Anzahl der Einträge: 96