
Anna Maria Mühe und Florian David Fitz erhalten Bayerischen Filmpreis / Gerlach: Zwei deutsche Superstars mit Tiefgang
24. Mai 2023
Anna Maria Mühe und Florian David Fitz werden mit dem Bayerischen Filmpreis 2022 geehrt. Die beiden erhalten die Auszeichnung in der Kategorie beste Darstellerin, bzw. bester Darsteller. Anna Maria Mühe wird damit für ihre Rolle im Drama „Die Geschichte einer Familie“ geehrt. Florian David Fitz erhält die Auszeichnung für seine Rollen in „Wochenendrebellen“ und „Oskars Kleid“. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die Auszeichnungen werden im Rahmen einer feierlichen Gala am 16. Juni 2023 um 19 Uhr im Münchner Prinzregententheater überreicht.
Bayerns Film- und Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Anna Maria Mühe und Florian David Fitz sind zwei deutsche Superstars mit Tiefgang. Die beiden stehen für erfolgreiches und vielseitiges deutsches Kino, das auch schwierige Themen nicht ausspart. Völlig zu Recht werden sie mit dem renommierten Bayerischen Filmpreis geehrt. Ich freue mich sehr auf eine glanzvolle Gala und viele bewegende Begegnungen in München.“
Die Jury des Bayerischen Filmpreises würdigt mit der Auszeichnung Anna Maria Mühes Darstellung einer seit einem Unfall im Rollstuhl sitzenden Stuntfahrerin: „Anna Maria Mühe nimmt uns in beeindruckender Intensität und mit einer Leinwandpräsenz, die lange nachwirkt, mit auf diese Reise. Sie unterlegt alle Emotionen mit einem Fundament menschlicher Wärme, die sich langsam, aber stetig ihren Weg an die Oberfläche bahnt. Geschickt versteht sie es, die Figur in tiefen Schichten anzulegen, die immer nur so viel preisgeben, wie es die langsame ‚Entblätterung‘ dieser geheimnisvollen Familien-Geschichte zulässt.“
Florian David Fitz erhält den Bayerischen Filmpreis für seine Darstellung eines überforderten Vaters im Film „Oskars Kleid“, dessen Kind sich als Mädchen identifiziert, sowie für seine Vater-Rolle in Marc Rothemunds neuem Film „Wochenendrebellen“. In der Jurybegründung heißt es: „Ob in Filmen, selbst geschrieben und inszeniert, oder als Star in aufwendigen Produktionen: auf ihn ist Verlass! Wo er mitwirkt, prägt er die Filme auf eine unverwechselbare persönliche, ja geradezu Vertrauen erweckende Weise. Florian David Fitz wirkt in beiden Rollen wie ein Energie-Booster. Ob nervig, überfordert oder mega-sympathisch: es ist seine Kunst, seine Rollen so anzulegen, dass es einfach Spaß macht, ihm auf der großen Leinwand zuzuschauen.“
Der Bayerische Filmpreis wird seit 1979 verliehen, um die Bedeutung des Kinofilms als Kulturgut herauszustellen. Die Preise werden in elf verschiedenen Kategorien von einer unabhängigen zehn-köpfigen Jury für hervorragende Leistungen an deutsche Filmschaffende vergeben. Er ist mit Preisgeldern von insgesamt 300.000 Euro dotiert. Damit gehört der Bayerische Filmpreis zu den höchstdotierten und begehrtesten Auszeichnungen seiner Art in Deutschland. Preissymbol ist die Porzellanfigur Pierrot aus der Commedia dell´Arte von Franz Anton Bustelli.
Die Preisverleihung wird am Freitag, 16. Juni 2023 um 22 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt.
Weitere Informationen zum Bayerischen Filmpreis finden Sie hier.
Pressemitteilung
- NVIDIA setzt mit historischer Investition zum nächsten KI-Coup Amerikas an // Minister Mehring: „Neuverteilung des Wohlstands der Zukunft ...
- Rocketeer Festival 2025 bricht Besucherrekord / Mehring: „Die Zukunft ist diese Woche eine Augsburgerin.“
- Mehring: „Augsburg rockt: Der Sound der Zukunft kommt vom Lech!“
- Bayern fördert elf neue Games-Projekte mit 1,1 Mio. Euro / Mehring: „Games sind Zukunftstechnologie – und in ganz Bayern daheim.“
- Digitalminister Mehring überreicht Bundesverdienstkreuz in Augsburg: „Tiefe Verneigung vor echten Heimatmachern“
- Digitalminister Mehring: „Zölle auf Autos? Digitalsteuer für Tech-Giganten!“
- Digitalministerium will wegen Trump frustrierte Tech-Talente nach Bayern locken // Minister Dr. Mehring: „‚Brain Gain' statt ‚Brain Drain'“
- Minister Mehring hat GG Bavaria eröffnet: „Bayern ist Hotspot der deutschen Gameswirtschaft“ / Am Wochenende werden tausende Besucher in ...
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales