
Bayern fördert elf neue Games-Projekte mit 1,1 Mio. Euro / Mehring: „Games sind Zukunftstechnologie – und in ganz Bayern daheim.“
9. April 2025
Der Freistaat Bayern investiert weiter kräftig in den Games-Standort: Insgesamt 1,1 Mio. Euro stellt der FFF Bayern für die Förderung von elf innovativen Games-Projekten zur Verfügung. Die Übergabe der Förderbescheide erfolgte durch den Bayerischen Digital- und Gamesminister Dr. Fabian Mehring persönlich.
„Games sind nicht nur Kulturgut, sondern auch Zukunftstechnologie. Die Projekte, die wir heute fördern, stehen exemplarisch für die kreative Power, die in ganz Bayern daheim ist – von Bayreuth bis München, von Nürnberg bis Gersthofen. Genau diese Vielfalt macht unseren Freistaat zum Top-Standort der deutschen Gamesbranche“, betont Staatsminister Dr. Fabian Mehring in München.
Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht von Spielen für Genre-Fans bis hin zu innovativen Spielmechaniken rund um Mathematik, Märchen oder Ressourcenmanagement – und sie stammen aus ganz Bayern: Unternehmen aus Würzburg, München, Nürnberg, Erlangen, Augsburg, Gersthofen, Bayreuth und Wiesentheid zählen zu den geförderten Games-Studios. Exemplarisch dafür stehen Titel wie „Prospera“ vom Münchner Studio Active Fungus, in dem die Spielenden eine kleine Siedlung durch das Zeitalter der Industrialisierung zu einer florierenden Stadt führen (450.000 € Produktionsförderung), „Once Upon the Pines“ von Pixel Maniacs aus Nürnberg, das Märchenwelten mit Survival-Elementen verbindet (200.000 € Prototypförderung), oder „Math the Monarch“ von Emergo Entertainment aus Bayreuth – ein humorvolles Roguelite, das Mathematik spielerisch inszeniert (20.000 € Konzeptförderung).
Die Förderempfehlungen überreichte Digitalminister Mehring persönlich in der GAMEREI in München. Das neue Zuhause der bayerischen Games-Branche hatte Minister Mehring im Juli 2024 eröffnet. Mehr als eine halbe Million Euro an Fördermitteln investiert das Ministerium in den prominenten Standort. Die GAMEREI, die von Games/Bavaria betreut wird, bietet Büros sowie Event- und Communityflächen für Bayerns aufstrebende Games-Szene. Ein starkes Signal für den Gamesstandort Bayern war kürzlich die GG Bavaria 2025 in München, die Minister Mehring mit den Worten eröffnete: „Bayern ist Hotspot der deutschen Gameswirtschaft.“ Tausende Besucherinnen und Besucher machten die Veranstaltung erneut zum vollen Erfolg und unterstrichen Bayerns Spitzenposition im deutschen Games-Markt.
„Unser Ziel ist klar: Wir wollen Bayern zu Europas Top-Standort für die Games-Branche entwickeln. Schon heute gibt es im Freistaat fast 350 Games-Unternehmen, die rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Unsere Förderungen sind vor diesem Hintergrund kein Selbstzweck, sondern gezielte Investitionen in eine absolute Zukunftsbranche, an die wir große Wachstumserwartungen knüpfen“, so Mehring.
Die Auswahl der Projekte erfolgte durch eine unabhängige Fachjury. Zuständig für die Abwicklung ist der FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern). Eine detaillierte Liste der geförderten Projekte finden Sie hier.
Pressemitteilung
- Rocketeer Festival 2025 bricht Besucherrekord / Mehring: „Die Zukunft ist diese Woche eine Augsburgerin.“
- Mehring: „Augsburg rockt: Der Sound der Zukunft kommt vom Lech!“
- Bayern fördert elf neue Games-Projekte mit 1,1 Mio. Euro / Mehring: „Games sind Zukunftstechnologie – und in ganz Bayern daheim.“
- Digitalminister Mehring überreicht Bundesverdienstkreuz in Augsburg: „Tiefe Verneigung vor echten Heimatmachern“
- Digitalminister Mehring: „Zölle auf Autos? Digitalsteuer für Tech-Giganten!“
- Digitalministerium will wegen Trump frustrierte Tech-Talente nach Bayern locken // Minister Dr. Mehring: „‚Brain Gain' statt ‚Brain Drain'“
- Minister Mehring hat GG Bavaria eröffnet: „Bayern ist Hotspot der deutschen Gameswirtschaft“ / Am Wochenende werden tausende Besucher in ...
- Minister Mehring zeichnet in Augsburg junge Programmiertalente aus / Dr. Mehring: „Augsburger GamesLab ist Bayerns Talentschmiede für die ...
HERAUSGEBER
Bayerisches Staatsministerium für Digitales