
BayCode – kostenlose Programmierkurse für Jugendliche in Bayern
Programmieren ist eine der Schlüsselfertigkeiten des 21. Jahrhunderts. Darauf möchte das Bayerische Staatsministerium für Digitales Jugendliche in Bayern mit der Bildungsinitiative BayCode vorbereiten.
Die Bildungsinitiative BayCode startete im Juli 2021 als gemeinsames Projekt des Bayerischen Ministeriums für Digitales und der ReDI School of Digital Integration. BayCode bietet kostenlose Programmierkurse für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren in Bayern an, um sie frühzeitig für digitale Berufe zu begeistern und auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und ehrenamtlichen Expertinnen und Experten fördert das Programm digitale Teilhabe und Chancengleichheit. Es richtet sich besonders an Jugendliche aus Bayern, die bisher wenig oder keinen Zugang zu digitaler Bildung hatten. Die Kurse sind kostenlos.
Bisher wurden mehr als 6.400 Jugendlichen Coding-Kenntnisse vermittelt. Dazu fanden über 225 Hackathons an Schulen und bei Unternehmen in allen bayerischen Regierungsbezirken statt. 56 Unternehmen unterstützen das Programm. Das Staatsministerium für Digitales fördert die Initiative mit 540.000 Euro.
Jeden Monat finden dreistündige Hackathons an einer Schule oder in einem Unternehmen in Bayern statt, an dem bis zu 150 Jugendliche teilnehmen können. Alle Gruppen sind bunt gemischt hinsichtlich Herkunft und Geschlecht und werden von jungen IT–Trainerinnen und Trainern mit Erfahrungen in Coding und Web Design angeleitet. Ziel eines Hackathons ist es, eine konkrete Herausforderung zu bearbeiten und im Laufe eines Vormittags digitale Lösungen für eine eigene Website zu entwickeln.
Ein Jahreshighlight ist das Sommerevent „Coden & Kicken“, das in Kooperation mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) stattfindet. Hierbei stehen neben Programmier-Kursen und der Erstellung einer eigenen Website auch Fußballtrainings auf dem Programm. Sport und Digitales – eine tolle Mischung. Zuletzt waren die Schülerinnen und Schüler in der Sportschule Oberhaching, beim 1. FCN und FC Augsburg zu Besuch.
BayCode wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert und von der ReDI School of Digital Integration, einer Non-Profit-Tech–Schule, durchgeführt.
Fragen zu einem Hackathon?
ReDI School of Digital Integration München
Rosenheimerstr.139
81671 München
E-Mail: baycode@redi-school.org
Pressemitteilung
- Digitalminister Mehring zu den jüngsten Berichten über russische Desinformationskampagnen: „Wir dürfen nicht zu Zuschauern innerhalb unserer ...
- Künstliche Intelligenz trifft Kreative: Digitalminister war Co-Gastgeber des „Berlinale Talk“ von Top:Talente in der Bayerischen Landesvertretung ...
- Digitalminister zur Vorstellung von Musks KI-Chatbot Grok-3 // Dr. Mehring: „Deutschland braucht Strategie für KI!“
- Bayerns Digitalminister lädt zu „Weckruf-Konferenz“ // Nach französischem Vorbild: Minister Mehring sucht Schulterschluss mit der Digitalwirtschaft ...
- GovTech soll deutsche Domäne auf digitalen Zukunftsmärkten werden // Minister Mehring will Datum für Abschaltung analoger Doppelstrukturen ...
- „Munich Security Report 2025“: Desinformation unter den größten Risiken für Deutschland // Mehring: „Wir dürfen nicht zu Zuschauern ...
- Nach Spitzengespräch im November: Digitalminister Mehring freut sich über Ansiedlung von OpenAI in München // ChatGPT wird eine Bayerin ...
- Digitalminister Mehring fordert EU-Regulierungsmoratorium // Dr. Mehring: „Stargate muss ein Weckruf für Europa sein“