![Die neue BayernApp - mobiler Zugang zu Online-Verwaltungsservices. Fotomontage zur BayernApp. Smartphone mit der geöffneten BayernApp. Daneben steht 'BayernApp - ein digitaler Verwaltungsservice'.](/wp-content/uploads/2020/12/Header.png)
BayernApp
Die BayernApp – Verwaltung mobil!
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales stellt mit der BayernApp ein umfangreiches Informations- und Serviceangebot rund um die öffentliche Verwaltung in Bayern zur Verfügung.
Die App bietet Bürgerinnen und Bürgern einen mobilen Zugang zu staatlichen und kommunalen Verwaltungsleistungen. Sofern die zuständige Behörde einen Online-Antrag bereitstellt, lässt sich der Antrag direkt aus der App heraus starten. Die User/-innen erhalten über die BayernApp außerdem Neuigkeiten zu verschiedensten Themen und eine Karte zeigt Standorte mit kostenfreiem BayernWLAN in der Umgebung an.
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat als Anbieter der BayernApp großes Interesse an einer möglichst guten Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Deshalb erfolgt die Weiterentwicklung der App auch in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfennigparade, die das Projekt beim Abbau digitaler Barrieren unterstützt.
Was kann die App?
- über Verwaltungsleistungen mobil informieren und Online-Anträgen direkt aus der App heraus starten, egal ob vom heimischen Sofa aus oder unterwegs aus der Bahn.
- Zugang zum persönlichen BayernID-Postfach mit Nachrichten von Behörden.
- Merklisten mit erforderlichen Unterlagen für Verwaltungsleistungen anlegen.
- Favoriten für Verwaltungsleistungen, Ihre Behörden oder Ihre Lebenslagen speichern. Damit haben Sie künftig alle Leistungen parat, die für Sie relevant sind.
- Informationen zu Verwaltungsleistungen und Behörden mit anderen teilen.
Was gibt’s zu entdecken?
- Alles auf einen Blick: Informationen über Verwaltungsleistungen sowie Behörden und sonstige Einrichtungen.
- Interessante Statistikdaten zu Landkreisen und kreisfreien Städten, zum Beispiel zu Einwohnerzahlen, zur Anzahl der Kinder in Kitas und Schulen oder die jeweiligen Steuereinnahmen.
- Bleiben Sie up to date: Neuigkeiten aus rund 40 Themenfeldern, von Polizeimeldungen, über Informationen zu Schule, Umwelt und Gesundheit bis hin zu Gerichtsentscheidungen.
- Karte mit kostenfreien BayernWLAN–Hotspots: In der App bekommen Sie angezeigt, wo sich der nächste sichere und kostenlose BayernWLAN-Standort befindet.
Laden Sie sich die BayernApp über den untenstehenden QR-Code aus den App-Stores von Google bzw. Apple herunter:
![QR-Code](/wp-content/uploads/2021/10/QR-Code_BayernApp-300x300.png)
Alternativ können Sie sich die BayernApp als Installationsdatei (APK) herunterladen:
Download der BayernApp als APK
- APP-Version: 2.0.0+161
- SHA256 Fingerprint: dc0809790a4bdca47be86ba174bf115bf7dcd60e36d101eead4001e129a8c10e
- Â Sicherheitshinweise:
- Es wird empfohlen, die BayernApp direkt über den jeweiligen App Store zu installieren. Eine Installation über den Download der APK-Datei sollte nur erfolgen, falls ein Zugriff auf den jeweiligen App Store nicht möglich ist.
- Die Aktivierung der Option „Installation aus unbekannten Quellen zulassen“ oder vergleichbare Optionen im Betriebssystem gehen mit einer deutlichen Schwächung der Sicherheit des Endgeräts einher.
- Im Falle einer Installation der App über den Download der APK-Datei ist die Nutzerin bzw. der Nutzer selbst dafür verantwortlich, neue Versionen der BayernApp – insbesondere bei etwaigen Sicherheitsupdates – eigenständig zu installieren. Updates können nicht automatisch installiert werden und es wird nicht automatisch auf diese hingewiesen.
- Die Bereitstellung der APK-Datei kann im Falle einer neuen BayernApp-Version (im Vergleich zur Bereitstellung in den App Stores) erst zeitverzögert erfolgen. Informationen zur aktuellen App-Version können dem jeweiligen App Store entnommen werden.
Beispiele aus der Praxis
Wie werden das BayernPortal und die BayernApp vor Ort in den Kommunen genutzt? Hier ein Beispiel aus Ingolstadt:
Pressemitteilung
- Bayerns Digitalminister lädt zu „Weckruf-Konferenz“ // Nach französischem Vorbild: Minister Mehring sucht Schulterschluss mit der Digitalwirtschaft ...
- GovTech soll deutsche Domäne auf digitalen Zukunftsmärkten werden // Minister Mehring will Datum für Abschaltung analoger Doppelstrukturen ...
- „Munich Security Report 2025“: Desinformation unter den größten Risiken für Deutschland // Mehring: „Wir dürfen nicht zu Zuschauern ...
- Nach Spitzengespräch im November: Digitalminister Mehring freut sich über Ansiedlung von OpenAI in München // ChatGPT wird eine Bayerin ...
- Digitalminister Mehring fordert EU-Regulierungsmoratorium // Dr. Mehring: „Stargate muss ein Weckruf für Europa sein“
- Digitalministerium schließt Ausschreibung ab – Freistaat kann rund 80.000 IT-Geräte beschaffen // Staatsminister Dr. Mehring: „Nachhaltigkeit ...
- „Level Up-Accelerator“: Bayern gibt Games-Branche Rückenwind mit neuem Programm / Minister Mehring: „Milliardenschwerer Wachstumsmarkt ...
- Minister Mehring schlägt europäischen KI-Strompreis vor: Digitalminister: „Ohne wettbewerbsfähige Energie für Rechenzentren verliert Europa ...