BayernPackages
BayernPackages – Eine Initiative des Freistaats Bayern für digitale Verwaltungsleistungen in der Fläche
Von A wie amtliche Meldebestätigung bis Z wie Zulassungsbescheinigung – die Mehrheit aller Verwaltungsleistungen in Bayern wird von über 2.000 bayerischen Kommunen erbracht. Diese unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales mit der Initiative BayernPackages bei der Digitalisierung des eigenen Verwaltungsangebots. Ziel ist es, ein flächendeckendes Angebot digitaler Verwaltungsleistungen zu schaffen, von dem sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen profitieren. Der Anspruch ist es, die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit der Verwaltung zu erhöhen sowie die Verwaltung effizienter zu gestalten.
Was sind die BayernPackages?
Bei den BayernPackages handelt es sich um eine Auswahl von Online-Diensten, die zentral für alle bayerischen Kommunen zur Verfügung gestellt werden. Ein Großteil der Leistungen wird gemeinsam von Freistaat und Kommunen über den BayernPackages-Finanzierungsmechanismus finanziert. Die BayernPackages umfassen dabei Online-Dienste aus vier verschiedenen Bezugsquellen:
- Seit 2024 beinhalten die BayernPackages EfA-Leistungen. Die nach dem Prinzip „Einer für Alle“ von anderen Bundesländern zentral entwickelten Online-Dienste, werden im Rahmen der BayernPackages für Bayern zentral bereitgestellt und können nachgenutzt werden.
- Ein weiterer Baustein sind diverse Online-Dienste, die das Bayerische Digitalministerium basierend auf den Bedarfen der Kommunen direkt bei Dienstleistern beauftragt beziehungsweise einkauft, sogenannte Marktangebote.
- Außerdem bietet der BayernStore (Teil des BayernPortal-Redaktionssystems) den Kommunen weitere Online-Dienste, die kostenlos genutzt und direkt im Redaktionssystem abonniert werden können.
- Viele Online-Dienste sind außerdem über das Projekt Digitaler Werkzeugkasten des Innovationsrings des Bayerischen Landkreistages verfügbar. Diese Dienste können über den DigitalStore nachgenutzt werden. Voraussetzung dafür ist die Nutzung des XIMA Formcycle Systems.
Die BayKommun AöR ist die zentrale Anlaufstelle für den rechtssicheren Rollout von EfA-Diensten sowie die Nachnutzung zahlreicher BayernPackages-Leistungen (EfA-Leistungen und Marktangebote) in bayerischen Kommunen. Sie unterstützt Kommunen dabei, digitale Verwaltungsdienste flächendeckend einzuführen, indem sie praxisorientierte Lösungen und Beratungen anbietet. Zudem koordiniert die BayKommun die Nachnutzung von Online-Diensten, um eine effiziente Umsetzung digitaler Projekte zu gewährleisten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Online-Diensten und deren Anbietern finden Sie auf der Webseite der BayKommun sowie im BayKommun Digitalmarkt.
Gemeinsam Richtung digitaler Servicestaat
- Um die Initiative kontinuierlich und langfristig weiterzuentwickeln, wurde eine entsprechende gesetzliche Grundlage (Art. 55a BayDiG) und damit auch eine verstetigte Finanzierung beschlossen. Perspektivisch sollen die BayernPackages außerdem in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden als Vertreter der Kommunen um weitere Leistungen ergänzt werden.
- Um das Angebot der BayernPackages zukünftig noch leichter nutzen zu können und transparenter darzustellen, welche Online-Dienste verfügbar sind, soll eine schrittweise Vereinheitlichung der Beschaffungskanäle erfolgen. Ziel ist, dass alle Leistungen einheitlich über den geplanten BayKommun Digitalmarkt als „Single-Point-of-Contact“ bezogen werden können.
Fragen und Anregungen bitte an folgende Adresse richten: projekt@baykommun.bayern
Pressemitteilung
- Digitalminister Mehring fordert EU-Regulierungsmoratorium // Dr. Mehring: „Stargate muss ein Weckruf für Europa sein“
- Digitalministerium schließt Ausschreibung ab – Freistaat kann rund 80.000 IT-Geräte beschaffen // Staatsminister Dr. Mehring: „Nachhaltigkeit ...
- „Level Up-Accelerator“: Bayern gibt Games-Branche Rückenwind mit neuem Programm / Minister Mehring: „Milliardenschwerer Wachstumsmarkt ...
- Minister Mehring schlägt europäischen KI-Strompreis vor: Digitalminister: „Ohne wettbewerbsfähige Energie für Rechenzentren verliert Europa ...
- KMUs bei der Umsetzung des „AI Act“ der EU unterstützen // Bayern zum Vorreiter für verantwortungsvolle KI machen // Mehring: „Wir ...
- Minister Mehring gewinnt Deutschland-Chefin von Microsoft als Patin für Frauen-Talentförderprogramm BayFiD // Mehring: „München ist Deutschlands ...
- Digitalminister Mehring auf Weltwirtschaftsforum in Davos // Mehring: Antwort auf „America First“ muss „mehr Europa“ sein
- Global Government Technology Centre und UnternehmerTUM schließen Partnerschaft // Mehring: „Wir schlagen die Brücken von München nach Berlin ...