Der Mensch im Mittelpunkt
Digitaler Werkzeugkasten
Um den Ausbau von Online-Verwaltungsleistungen zügig voranzutreiben, hat das Staatsministerium für Digitales das das Projekt „Digitaler Werkzeugkasten“ mit dem Innovationsring des Bayerischen Landkreistags gestartet. Diverse Landkreise entwickeln gemeinsam und arbeitsteilig Online-Services aus verschiedenen Themenfeldern.
Der „Digitale Werkzeugkasten“ wurde als Pilotprojekt im März 2019 in München gestartet. Gemeinsam mit sieben Pilotlandkreisen wurden 21 Verwaltungsleistungen aus den Bereichen Gaststätten- und Gewerberecht, Umwelt- und Naturschutz, Gesundheits- und Veterinärwesen, Jagd- und Fischereiwesen sowie Straßenverkehrswesen digitalisiert und die Projektergebnisse zur Nachnutzung und individuellen Anpassung bereitgestellt.
Das erfolgreiche Pilotprojekt des Digitalministeriums und des Innovationsrings des Landkreistags wurde inzwischen zweimal ausgeweitet, damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukünftig in immer mehr bayerischen Landkreisen ihre Verwaltungsdienstleistungen online beantragen können. Das Interesse der Landratsämter, ihre digitale Verwaltung in Eigeninitiative voranzubringen, ist erfreulich groß – die Anzahl der teilnehmenden Landkreise hat sich im Vergleich zum ersten Pilotprojekt verfünffacht. Insgesamt nehmen 35 Landratsämter aus allen bayerischen Regierungsbezirken am Programm teil. Das zeigt uns: Die Landratsämter wollen mit anpacken!
Das Digitalministerium schafft hierfür die Voraussetzung und Anreize und förderte die Landkreise in jeder Projektrunde. Mit den Fördergeldern sollen die Landkreise weitere Services digitalisieren, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulen sowie die Qualität der neuen digitalen Angebote sicherstellen.
Alle Verfahren, die im Werkzeugkasten digitalisiert werden, werden anderen Landkreisen sowie interessierten Städten und Gemeinden in einem eigens dafür geschaffenen DigitalStore zur Verfügung gestellt: Auf dieser Plattform können Landkreise fertige Online-Services zentral hochladen und andere Landkreise sowie sonstigen Kommunen können diese dann nachnutzen. Das Projekt soll die Behördendigitalisierung deutlich beschleunigen. Ziel ist es, die Zahl der digitalisierten Services bis Ende 2024 fast zu verdoppeln – auf dann rund 190 verschiedene digitale Verwaltungsangebote der Landkreise.
Pressemitteilung
- Digitalminister Mehring fordert EU-Regulierungsmoratorium // Dr. Mehring: „Stargate muss ein Weckruf für Europa sein“
- Digitalministerium schließt Ausschreibung ab – Freistaat kann rund 80.000 IT-Geräte beschaffen // Staatsminister Dr. Mehring: „Nachhaltigkeit ...
- „Level Up-Accelerator“: Bayern gibt Games-Branche Rückenwind mit neuem Programm / Minister Mehring: „Milliardenschwerer Wachstumsmarkt ...
- Minister Mehring schlägt europäischen KI-Strompreis vor: Digitalminister: „Ohne wettbewerbsfähige Energie für Rechenzentren verliert Europa ...
- KMUs bei der Umsetzung des „AI Act“ der EU unterstützen // Bayern zum Vorreiter für verantwortungsvolle KI machen // Mehring: „Wir ...
- Minister Mehring gewinnt Deutschland-Chefin von Microsoft als Patin für Frauen-Talentförderprogramm BayFiD // Mehring: „München ist Deutschlands ...
- Digitalminister Mehring auf Weltwirtschaftsforum in Davos // Mehring: Antwort auf „America First“ muss „mehr Europa“ sein
- Global Government Technology Centre und UnternehmerTUM schließen Partnerschaft // Mehring: „Wir schlagen die Brücken von München nach Berlin ...